User Online: 1 |
Timeout: 03:46Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
02.06.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bürgerverein
Katharinenviertel
und
das
Parkrecht.
Überschrift:
Parkrecht gefordert
Zwischenüberschrift:
"Katharinenviertel benachteiligt"
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Der
Bürgerverein
Katharinenviertel
hat
noch
einmal
seine
Forderung
bekräftigt,
den
Bewohnern
dieses
Viertels
ein
Vorrecht
auf
das
Parken
zu
gewähren.
Das
teilte
Manfred
Haubrock,
Sprecher
des
Bürgervereins,
mit.
In
einer
vor
einigen
Jahren
durchgeführte
Befragung
der
Bewohner
des
Katharinenviertels
habe
sich
bereits
eine
Mehrheit
für
die
Einführung
eines
Park-
Vorrechtes
der
Anwohner
ausgesprochen.
Dieses
Votum
sei
seinerzeit
aber
von
der
Verwaltung
und
dem
Rat
der
Stadt
übergangen
worden.
Seit
2010
wird
nun
wiederum
im
Bürgerforum
Westerberg-
Weststadt
das
Bewohnerparken
diskutiert.
In
einem
Masterplan
Mobilität
stellt
die
Verwaltung
ihre
Vorstellungen
vor.
Die
darin
enthaltene
Lösung
des
Parkplatzproblems
sehe
für
das
Katharinenviertel
eine
Teilung
vor.
So
solle
der
Bereich
18
(Gebiet
zwischen
Wall
und
Herderstraße
sowie
zwischen
Lotter-
und
Martinistraße)
in
die
höchste
Prioritätsstufe
zur
Einführung
des
Bewohnerparkens
aufgenommen
werden.
Für
den
Zeitraum,
in
dem
der
zweite
Teil
des
Viertels
nicht
in
die
erste
Prioritätenliste
aufgenommen
wird,
sei
für
diesen
Planungsbereich
17
(Gebiet
zwischen
Herderstraße
und
Kirchenkamp
sowie
zwischen
Lotter-
und
Martinistraße)
eine
enorme
Verschlechterung
der
Parksituation
zu
erwarten.
Diese
Situation
wird
nach
Auffassung
des
Bürgervereins
dadurch
eintreten,
dass
sich
einerseits
die
bislang
im
Bereich
18
parkenden
Personen
und
andererseits
der
durch
die
Neubauten
im
Gewerbe-
und
Wohngebiet
Kirchenkamp/
Lotterstraße
entstehende
zusätzliche
Parkdruck
auf
den
Bereich
17
konzentrieren
werden.
Der
Bürgerverein
fordert
daher,
auch
den
Bereich
17
in
die
Prioritätenliste
aufzunehmen.
Autor:
pm
Themenlisten:
L.05.22K. Katharinenviertel allgemein
L.05.22HT. Heger-Tor-Wall « L.05.22K. Katharinenviertel allgemein
L.05.22SH. Herderstr. « L.05.22K. Katharinenviertel allgemein
L.05.22SKa. Katharinenstr. « L.05.22K. Katharinenviertel allgemein
L.05.22SL. Lotterstr « L.05.22K. Katharinenviertel allgemein
L.05.22SM. Martinistr « L.05.22K. Katharinenviertel allgemein
L.05.22TA. Thema Anwohnerparken « L.05.22K. Katharinenviertel allgemein
L.05.22BI. Buergerintiativen « L.05.22K. Katharinenviertel allgemein