User Online: 1 |
Timeout: 00:58Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
04.06.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Ergebnisse
einer
Studie
von
Göttinger
Forschern.
Überschrift:
Klimawandel: Böden weniger fruchtbar.
Artikel:
Originaltext:
Göttingen.
Der
Klimawandel
verringert
nachhaltig
die
Boden-
Fruchtbarkeit.
Das
haben
Göttinger
Forscher
in
einem
Langzeitversuch
in
Dänemark
nachgewiesen.
Schon
durch
eine
geringfügige
Erhöhung
der
derzeitigen
Durchschnittstemperatur
über
mehrere
Jahre
hinweg
sowie
die
Simulation
sommerlicher
Trockenperioden
werde
das
Zusammenspiel
von
Bodenlebewesen,
Pflanzen
und
Insekten
massiv
gestört,
sagte
der
Agrarökologe
Christoph
Scherber.
Den
Bodenlebewesen
stehe
vor
allem
weniger
Stickstoff
zur
Verfügung.
"
Der
Boden
wird
unfruchtbar."
Die
Ergebnisse
der
Studie
sind
in
der
Fachzeitschrift
"
Nature
Climate
Change"
veröffentlicht.
Zusammen
mit
dänischen
Kollegen
hatten
die
Göttinger
Forscher
sieben
Jahre
lang
auf
zwölf
Versuchsflächen
in
einem
Heidegebiet
bei
Frederikssund
ein
Klima
simuliert,
wie
es
in
Dänemark
voraussichtlich
in
50
Jahren
herrschen
wird.
Dazu
wurde
die
Temperatur
um
rund
ein
halbes
Grad
Celsius
angehoben.
Zudem
wurden
mehrwöchige
sommerliche
Trockenperioden
erzeugt
und
der
Kohlendioxidgehalt
der
Luft
erhöht.
Resultat:
Unter
dem
Einfluss
des
Klimawandels
geben
Pflanzen
weniger
Stickstoff
ab,
Bodenbakterien
wachsen
langsamer,
und
andere
Bodenorganismen
wie
Einzeller
sind
in
geringerer
Zahl
vorhanden.
Bildtext:
Klimaerwärmung
bewirkt
Trockenheiten.
Foto:
dpa
Autor:
dpa