User Online: 2 |
Timeout: 16:04Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
02.06.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Veranstaltung
Überschrift:
Einen Tag lang den Friedhof erkunden
Zwischenüberschrift:
"Neues Leben zwischen alten Gräbern": Vorträge und Führungen am 3. Juni
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Am
Sonntag,
3.
Juni,
werden
zum
Thema
"
Historismus
und
Jugendstil:
1849–1914"
Vorträge
und
Führungen
auf
dem
Johannisfriedhof,
Iburger
Str.
54,
angeboten.
Einzelne
Persönlichkeiten
dieser
Zeit
werden
vorgestellt,
Führungen
erläutern
die
Epoche
des
Jugendstils
und
die
Entwicklung
der
historischen
Friedhöfe.
Führungen
gibt
es
zudem
zu
den
Themen
Rosen
und
Brutvögel
auf
dem
Friedhof.
Um
20
Uhr
liest
der
Schauspieler
Peter
Badstübner
mit
Bildern
und
Musik
"
Der
Tod
in
Venedig"
von
Thomas
Mann
in
der
Johanniskapelle.
Eine
Nachtführung
beschließt
die
Veranstaltung
um
22
Uhr.
Unter
dem
Titel
"
Neues
Leben
zwischen
alten
Gräbern"
werden
zwischen
Mai
und
August
dieses
Jahres
von
der
Hochschule
Osnabrück,
dem
Osnabrücker
Servicebetrieb
und
weiteren
Beteiligten
Veranstaltungen
auf
den
historischen
Friedhöfen
angeboten.
An
jedem
ersten
Sonntag
des
Monats
gibt
es
Führungen,
Konzerte,
Vorträge,
Lesungen,
Geocaching,
Informationsstände
und
Ausstellungen.
Auch
für
das
leibliche
Wohl
wird
gesorgt.
Programm
am
3.
Juni:
Historismus
und
Jugendstil,
1849
bis
1914,
Treffpunkt:
Kapelle
Johannisfriedhof.
14
Uhr,
Vortrag:
"
Doch
vor
allem
schmückt
und
zieret
dich
dein
Mäßigkeitsverein!
"
Kaplan
Johann
Mathias
Seling
als
Sozialreformer.
(Dr.
H.
Queckenstedt,
Diözesanmuseum)
15
Uhr,
Führung
"
Historische
Rosen
auf
dem
Friedhof,
alte
Rosensorten
neu
gepflanzt
–
Geschichte
und
Geschichten
rund
um
Rosenduft,
Rosenblüte
und
Symbolik"
(E.
Harting,
Förderkreis
e.v.)
16
Uhr,
Führung
"
Jugendstil
auf
dem
Johannisfriedhof"
(M.
Rinn,
Förderkreis
e.v.)
17
Uhr,
Führung
"
Wechselbeziehungen
zwischen
der
Stadt
Osnabrück
und
den
historischen
Friedhöfen"
(B.
Switala,
Förderkreis
e.v.)
Eingerahmt
wird
dieses
Programm
durch
die
Möglichkeit,
den
Friedhof
mit
einer
Geocache-
Tour
zu
ergründen,
eine
Ausstellung
zu
Gründenkmalen
(Deutsche
Stiftung
Denkmalschutz)
sowie
das
Angebot
von
Kaffee
und
Kuchen
von
der
Christengemeinschaft
Osnabrück.
19
Uhr,
"
Vogelkundlicher
Abendspaziergang"
(A.
Schönheim)
20
Uhr,
"
Der
Tod
in
Venedig
–
Szenische
Lesung
mit
Bildern
und
Musik
(P.
Bad
stübner)
22
Uhr,
"
Nachtführung"
(J.
Milchert,
N.
Biewer)
Weitere
Termine
sind
der
1.
Juli
(Johannisfriedhof)
und
der
5.
August
(Hasefriedhof)
.
Autor:
pm