User Online: 3 | Timeout: 06:32Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Hettlage war eine "Institution"
Zwischenüberschrift:
Rätselhafte Ansichtskarte: Wo stand dieses Haus?
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
OSNABRÜCK. " Sehr interessante Aufnahmen hab ich mir sehr gern angesehen. Das war ja auch eine Institution in Osnabrück", schreibt Birgitt B. zum Fotoalbum auf OS-Nachbarn.de mit alten Fotos von Hettlage & Lampe. Die Erinnerungen an diese " Institution" sind auch heute noch sehr lebendig.
Franz-Josef Westerholt wird den Beginn seiner Lehre bei Hettlage am 1. August 1955 wohl nie vergessen: " Der erste Tag in der neuen Welt begann um neun Uhr. Mit ungefähr 15 anderen wurden wir im Hause eingewiesen. Da hieß es, Herr Westerholt hier und da, und kommen Sie mal ins Lager und so. Ich war das Siezen überhaupt nicht gewohnt. Um zwölf Uhr war dann Vorstellung aller Lehrlinge beim Big Boss′, Ernst-August Hettlage. Wir alle waren sehr nervös. Jeder sollte seinen Namen sagen, und ich war auch noch der Erste. Ich meldete mich direkt mit Herr Westerholt′. Die Retourkutsche kam sofort: Den Herrn lassen Sie mal weg, das sollen Sie hoffentlich bei uns noch werden.′ Alles kicherte natürlich, vor allem die weiblichen Lehrlinge. Und ich wollte am liebsten im Erdboden versinken, so schämte ich mich mit hochrotem Kopf."
Roland Vogelhaupt, der von 1954 bis 1958 als Dekorateur bei Hettlage arbeitete, schuf mit einem Kollegen eine neue Arbeitsmode. Nach einem Unfall mit den langen weißen Arbeitskitteln, die die Dekorateur trugen, schnitten sie die Kittel in " Po-Höhe" ab. " Schon ein Vierteljahr später hatten alle Deko-Mitglieder den nicht nur modischeren, sondern auch praktischeren Kurz-Kittel an", erzählt Vogelhaupt.
Das alte Hettlage-Foto erinnerte Jürgen Göbel an seinen Bekannten Heinrich Winkelmann, der zuerst als Chauffeur bei Hettlage gearbeitet hatte. Als die Dienstfahrten um 1970 wegfielen, musste er in der Vorweihnachtszeit im Eingangsbereich des Geschäfts als Nikolaus Süßigkeiten an die Kinder verteilen.
Für die kleinen Kunden war Hettlage etwas Besonderes, wie S. W. erzählt, die 1992 ihre Ausbildung bei Hettlage begann: " Am liebsten habe ich in der Kinderabteilung gearbeitet, wo immer etwas los war, insbesondere wegen der Rutsche, die vom Erdgeschoss bis in den Keller reichte."
Von den letzten Tagen des Hauses berichtet der ehemalige Mitarbeiter Karsten R.: "[…] das Geschäft wurde regelrecht von den Kunden auseinandergenommen, und auch wir Verkäufer und Verkäuferinnen haben Gelegenheit erhalten, wenigstens einen Teil unserer ausstehenden Gehälter und Prämien aus dem sich auflösenden Sortiment zu verrechnen." Die ausführlichen Geschichten über Hettlage können Sie auf OS-Nachbarn.de nachlesen.
In den Geschäftsbüchern ihres Ururgroßvaters, des Tuchhändlers Rudolf Schwithardt Aulfes aus Bramsche, hat Gerda Wernke zahlreiche Rechnungen aus den Jahren 1871 bis 1890 für Stofflieferungen an das Textilgeschäft G. H. Hettlage in der Johannisstraße 113 in Osnabrück gefunden. Sie fragt, ob dieses Geschäft mit dem Bekleidungshaus in Verbindung steht, das 1902 von Alouis Hettlage und Otto Lampe am Nikolaiort eröffnet wurde.
Das neue unbekannte Foto zeigt eine Straße mit einem repräsentativen Gebäude in Osnabrück. Leider finden sich auf der Ansichtskarte aus dem Jahr 1912 keine weiteren Angaben. Erkennen Sie das Haus oder die Straße wieder? Gibt es das Gebäude vielleicht heute noch?

Ihre Hinweise auf
www.os-nachbarn.de

Bildtexte:
Erkennen Sie dieses Gebäude? Auf der Ansichtskarte aus der Sammlung von Dieter Mehring gibt es keine Hinweise.
Mehr als 80 Jahre war Hettlage am Nikolaiort.

Foto:
Archiv
Autor:
r.


Anfang der Liste Ende der Liste