User Online: 1 |
Timeout: 23:08Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen
›
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche
›
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen
›
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste
›
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Ergebnis-Link:
Ergebnis-Link anzeigen
Ihr gespeichertes Ergebnis kann von jedem, der den Ergebnis-Link aufruft, eingesehen werden. Soll der Link zu diesem Ergebnis jetzt erzeugt werden?
Ja
Nein
Sichern Sie sich diesen Link zu Ihrem Ergebnis
Ergebnis-Link kopieren
FEHLER!
jetzt im Korb enthalten:
0
1.
Erscheinungsdatum:
01.06.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Schulleiterin
Kerstin
Imeyer
spricht
zum
Thema
Brücken.
Schüler
experimentieren
mit
eigenen
Konstruktionen.
Überschrift:
Wie man über das Wasser kommt.
Zwischenüberschrift:
Projektwoche in der Schüren-Schule.
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Wie
vielfältig
"
Brücken"
sein
können,
erfahren
derzeit
die
Kinder
der
Heinrich-
Schüren-
Schule
an
der
Sedanstraße.
An
drei
Projekttagen
entdecken
und
erforschen
die
Kinder
Konstruktion,
Stabilität,
Tragekraft
und
Arten.
Bis
zur
Golden
Gate
Bridge,
die
dieser
Tage
Jubiläum
hat,
ist
es
ein
langer
Weg.
"
Wir
beleuchten
mit
den
Schülern
fachübergreifend
Brücken
aus
verschiedenen
Blickwinkeln"
,
erklärt
Schulleiterin
Kerstin
Imeyer.
Wie
unterschiedlich
das
aussehen
kann,
zeigen
zahlreiche
selbst
gebastelte
Modelle
aus
Holz
und
Papier
oder
aus
großen
Schaumstoffteilen
in
der
Turnhalle.
"
Ich
finde
das
Thema
besonders
gut.
Wir
haben
erfahren,
wie
man,
ohne
etwas
ins
Wasser
zu
stellen,
hinüberkommt"
,
berichtet
Amanda
Lipka
(6)
aus
der
Klasse
1b.
In
jedem
Klassenzimmer
finden
die
Kinder
andere
Projekte.
Kleine
Künstler
malen,
zeichnen
oder
drucken
auf
den
Spuren
von
Monets
und
van
Goghs
berühmten
Brücken
eigene
Zug-
,
Hänge-
oder
Bogenbrücken.
Während
andere
sich
unter
die
Dichter
begeben,
entwerfen
andere
sogar
einen
Brücken-
Rap.
"
Es
ist
eine
tolle
Sache,
Zeit
zu
haben,
tief
ins
Thema
einzusteigen"
,
so
Schulleiterin
Imeyer.
Ziel
ist
es,
die
Kinder
experimentieren
zu
lassen,
um
anschließend
zu
erfolgreichen
Ergebnissen
zu
kommen.
Wie
hält
eine
Brücke
ohne
Schrauben,
Nägel
und
Dübel?
Bei
der
Leonardo-
Brücke,
die
aus
Holzlatten
durch
Schub-
und
Druckkraft
entsteht,
diskutieren
die
Kinder
der
Klassen
3
und
4
die
Konstruktionsprobleme.
Die
Ergebnisse
halten
die
Schüler
in
ihren
"
Forscherbüchern"
fest.
Die
Projekttage
an
der
Heinrich-
Schüren-
Schule
im
Stadtteil
Westerberg
finden
alljährlich
zu
wechselnden
Themen
statt.
Bildtext:
Wie
konstruiert
man
eine
Brücke?
Die
Kinder
der
Heinrich-
Schüren-
Schule
haben
das
bei
der
Projektwoche
herausgefunden.
Foto:
Egmont
Seiler
Autor:
bhe
Diese Seite drucken
Bestandsbeschreibung
?