User Online: 1 |
Timeout: 00:46Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
01.06.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Veranstaltung
in
Osnabrück
widmet
sich
dem
Thema
Nachhaltigkeit.
Konzepte
aus
Beschlüssen
der
Weltumweltkonferenz
werden
in
Projekten
und
Aktionen
umgesetzt.
Arbeitskreise
befassen
sich
aktiv
mit
dem
Nachhaltigkeitsprozess.
Überschrift:
Nachhaltigkeit ist mehr als eine Umweltfrage.
Zwischenüberschrift:
Fülle von Veranstaltungen in Osnabrück rund um den Tag der Umwelt.
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Es
ist
ein
Freiwilligenbüro
und
ein
Wettbewerb
zur
Mobilität.
Es
ist
eine
Broschüre
mit
Anbietern
von
Lebensmitteln
aus
der
Region
und
eine
Beratung
zum
energieschonenden
Bauen.
Es
ist
eine
Unternehmensstrategie,
es
ist
Gesundheit,
und
es
ist
Kunst:
Nachhaltigkeit
ist
ein
Begriff,
hinter
dem
sich
viele
Themen
verbergen.
Dieser
Vielfalt
widmen
sich
vom
2.
bis
8.
Juni
Veranstaltungen
in
Osnabrück.
Anlass
für
die
Woche
der
Nachhaltigkeit
ist
ein
runder
Geburtstag:
Vor
20
Jahren
haben
die
Vereinten
Nationen
auf
der
Weltumweltkonferenz
in
Rio
de
Janeiro
das
Konzept
der
Nachhaltigen
Entwicklung
verabschiedet.
In
aller
Kürze
formuliert
es
die
Idee,
die
Erde
so
zu
behandeln,
dass
auch
künftige
Generationen
ihre
Bedürfnisse
befriedigen
können.
Das
soll
durch
das
Zusammenspiel
von
Wirtschaft,
sozialen
Fragen
und
Umweltaspekten
erreicht
werden.
Daher
die
Themenvielfalt.
Es
hat
eine
Weile
gedauert,
bis
dieses
Konzept
–
das
für
die
Kommunen
unter
dem
Stichwort
"
Lokale
Agenda"
umgesetzt
wird
–
in
Osnabrück
angekommen
ist.
Ein
Ratsbeschluss
wurde
zwar
1994
verabschiedet,
in
Gang
kam
die
Lokale
Agenda
an
der
Hase
vier
Jahre
später.
"
Aber
dann
richtig"
,
betonte
Oberbürgermeister
Boris
Pistorius
bei
der
Ankündigung
der
Veranstaltungen.
Sie
gruppieren
sich
rund
um
den
Tag
der
Umwelt,
der
am
4.
Juni
begangen
wird.
Auf
Umweltfragen
wird
Nachhaltigkeit
oft
reduziert.
Dabei
ist
es
viel
mehr,
wie
auch
die
Arbeitskreise
zeigen,
die
in
den
vergangenen
14
Jahren
ins
Leben
gerufen
wurden.
Derzeit
gibt
es
fünf
dieser
Gruppen:
Energie,
Bauen
und
Wohnen;
Fairer
Handel/
Fairtrade
Town;
Stadtentwicklung;
Umweltbildung
sowie
Wohnen
und
Leben
im
Alter.
Sie
leben
vom
Engagement
der
Bürger
sowie
Vertretern
von
Unternehmen
und
Institutionen,
wie
der
Hochschule
und
der
Universität.
Zudem
gibt
es
ein
vernetzendes
Forum
und
ein
Kuratorium.
"
Die
jeweiligen
Arbeitskreise
und
das
Forum
bestimmen
die
Themen
und
Projekte
eigenständig.
"
Sie
werden
dabei
von
der
Stadt
organisatorisch
unterstützt"
,
erläutert
Patricia
Mersinger,
Fachbereichsleiterin
für
Stadtentwicklung
und
Integration,
wo
die
Nachhaltigkeit
inzwischen
angesiedelt
ist.
Sie
erläutert
auch,
dass
manch
ein
Arbeitskreis
sich
inzwischen
aufgelöst
hat.
"
Das
tun
sie
dann,
wenn
die
Arbeit
erledigt,
das
Ziel
erreicht
ist"
,
sagt
die
Geografin.
So
geschehen
bei
der
Einrichtung
eines
Kinderbüros
durch
den
Arbeitskreis
Kinder
und
Jugendliche.
Viele
Aktivitäten
werden
von
manch
einem
Osnabrücker
auf
den
ersten
Blick
gar
nicht
dem
Nachhaltigkeitsprozess
zugeordnet.
Beispielsweise
die
Freiwilligen-
Agentur,
eine
Koordinierungsstelle
für
den
Einsatz
von
Ehrenamtlichen,
die
ältere
Menschen
im
Alltag
unterstützen.
Patricia
Mersinger
freut
sich
über
den
Einsatz
einiger
Osnabrücker
im
Nachhaltigkeitsprozess:
"
Es
ist
beachtlich,
dass
sich
so
viele
Bürger
engagieren
und
so
lange
dabeibleiben."
Sie
nennt
weitere
Aktivitäten
der
Lokalen
Agenda,
wie
das
Bürgergutachten
Neumarkt
vom
Arbeitskreis
Stadtentwicklung,
die
Tagung
"
Jede
Arbeit
zählt"
vom
damaligen
Arbeitskreis
Frauen,
das
Kinderverkehrsprojekt
(AK
Stadtentwicklung)
und
die
Seniorenmesse
"
Mach
was!
",
die
in
den
Jahren
2005,
2007,
2009
veranstaltet
wurde.
Einige
dieser
Aktivitäten
und
neue
Angebote
werden
sich
während
der
Nachhaltigkeitswoche
präsentieren,
beispielsweise
auf
dem
Markt,
wo
die
Woche
der
Nachhaltigkeit
am
Samstag
um
11
Uhr
offiziell
eröffnet
wird.
Dort
werden
Projekte
vorgestellt,
Aktivitäten
diskutiert
und
Vorträge
zur
Nachhaltigkeit
gehalten.
Mehr
unter
www.osnabrueck.de/
agenda
Das
Programm
der
Nachhaltigkeitswoche
•
2.
bis
4.
Juni:
"
Nachhaltigkeit
auf
dem
Marktplatz"
,
Hochschule
Osnabrück
und
Lokale
Agenda
21.
•
2.
Juni:
9
bis
16
Uhr,
11
Uhr,
Eröffnung
durch
den
Präsidenten
der
Hochschule
Osnabrück,
Prof.
Dr.
Andreas
Bertram;
14
bis
16
Uhr,
Vorträge
von
Mitarbeitern
der
Hochschule.
•
3.
Juni:
11
bis
16
Uhr,
14
bis
16
Uhr,
Aktionen
zur
Elektromobilität,
Ideenbörse
Mobilität
2030,
Stadtwerke
Osnabrück.
•
4.
Juni:
9
bis
13
Uhr,
Schulaktionstag,
der
Arbeitskreis
Umweltbildung
stellt
seinen
Wettbewerb
"
Mobilität"
vor,
an
dem
sich
Kinder
und
Jugendliche
beteiligen
können;
19
bis
21
Uhr,
Medienzentrum
Neue
OZ,
Nachhaltigkeit
–
nur
ein
Schlagwort
oder
eine
Bewegung?
•
6.
Juni:
20.20
Uhr,
"
Pecha
Kucha"
-
Nacht
in
der
Lagerhalle,
Experten
zeigen
jeweils
mit
20
Folien
in
20
Minuten,
was
Nachhaltigkeit
ist.
•
8.
Juni:
20.30
Uhr,
Improvisationstheater,
Lagerhalle.
Infos
ab
15.
Mai
auf
www.osnabrueck.de/
agenda
Autor:
Marie-Luise Braun