User Online: 2 |
Timeout: 00:23Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
25.05.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bundesweite
Informationskampagne
zum
Thema
Wasser.
UNICEF
fordert
zum
Spenden
auf.
Überschrift:
Der Wert des Wassers.
Zwischenüberschrift:
UNICEF-Gruppe Osnabrück unterstützt bundesweite Kampagne.
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Wie
viel
Wasser
wird
verbraucht,
um
ein
Kilogramm
Rindfleisch
herzustellen?
Wie
viele
Badewannen
voll
Wasser
würde
ein
Wasserhahn
füllen,
der
ein
Jahr
lang
tropft?
Mit
solchen
Fragen
machte
die
UNICEF-
Arbeitsgruppe
Osnabrück
gestern
auf
den
Wert
unseres
wichtigsten
Lebensmittels
aufmerksam.
Die
Zahlen
lassen
staunen.
So
füllt
ein
steter
Tropfen
aus
dem
Wasserhahn
pro
Jahr
40
Badewannen
mit
dem
kostbaren
Nass.
Und
für
ein
Kilo
Rindfleisch
werden
15
500
Liter
Wasser
verbraucht.
Das
ist
das
sogenannte
virtuelle
Wasser
–
das
beispielsweise
auch
bei
der
Produktion
von
Kaffeebohnen
anfällt.
Der
Stand
in
der
Großen
Straße
war
Teil
des
bundesweiten
Auftakts
der
Kampagne
"
Wasser
wirkt"
.
In
80
Städten
soll
sie
Menschen
auf
das
Kinderrecht
auf
sauberes
Wasser
aufmerksam
machen
und
zum
Spenden
auffordern.
Bis
zum
Jahr
2015
sollen
mit
dem
Geld
mindestens
500
000
Kinder
in
Afrika
und
Asien
so
mit
sauberem
Trinkwasser
versorgt
werden.
Vor
allem
in
Ländern
der
Dritten
Welt
ist
Wasser
kostbar,
weil
es
dort
zumeist
wenig
Wasser
gibt.
"
Und
weil
es
oft
nicht
sauber
ist"
,
erläutert
Sabine
Hafer,
die
die
UNICEF-
Gruppe
in
Osnabrück
gemeinsam
mit
Annekathrin
Schlaack
leitet.
"
Durch
unreines
Wasser
sterben
täglich
3000
Kinder
weltweit"
,
ergänzt
Hafer.
Sie
sterben
an
Krankheiten,
die
Kindern
hier
und
in
anderen
reichen
Ländern
kaum
etwas
ausmachen.
So
kann
in
Afrika
Durchfall
tödlich
sein.
Die
Abiturientinnen
Rebecca
Groß
und
Helena
Steinkamp
betreuen
die
Gäste,
die
am
Drehrad
in
der
Fußgängerzone
die
Fragen
beantworten
oder
sich
in
der
kleinen
Ausstellung
informieren
möchten.
"
Diese
Ausstellung
kann
bei
uns
ausgeliehen
werden"
,
sagt
Sabine
Hafer.
Bildtext:
Ein
Wasserquiz
war
Teil
der
Ausstellung
der
UNICEF-
Gruppe
zum
Thema
Wasser.
Foto:
Egmont
Seiler
Autor:
mlb