User Online: 2 |
Timeout: 14:32Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
23.05.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Kosten
und
Trägerschaften.
Überschrift:
Neue Schule laut Bistum nicht teurer.
Zwischenüberschrift:
Weiter in der Diskussion: die neue Drei-Religionen-Schule für christliche, muslimische und jüdische Kinder.
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Bei
der
Finanzierung
der
künftigen
"
Drei-
Religionen-
Schule"
spare
die
Stadt
Osnabrück
ein
Drittel
der
Sachkosten
und
zahle
nicht
das
Sechsfache
im
Vergleich
zu
den
anderen
Grundschulen
in
eigener
Trägerschaft.
Das
schreibt
der
Direktor
der
Schulstiftung
im
Bistum
Osnabrück,
Georg
Schomaker,
in
einer
Pressemitteilung.
Die
Neue
OZ
hatte
in
einem
Bericht
am
Samstag
Oberbürgermeister
Boris
Pistorius
mit
dieser
Aussage
zitiert.
"
Der
Trägerwechsel
der
städtischen
Johannisschule
als
katholische
Bekenntnisgrundschule
zur
Drei-
Religionen-
Grundschule
führt
daher
bei
der
Stadt
zu
finanziellen
Einsparungen"
,
schreibt
Schomaker.
Bei
allen
Schulen
in
kirchlicher
Trägerschaft
liege
der
Zuschuss
der
Stadt
deutlich
unter
den
Kosten,
die
die
Stadt
an
vergleichbaren
Schulen
in
eigener
Trägerschaft
aufwende,
und
auch
unter
dem
zwischen
Stadt
und
Landkreis
vereinbarten
Kostenausgleich
für
Landkreisschüler,
die
städtische
Schulen
besuchen,
und
umgekehrt.
Autor:
pm