User Online: 2 | Timeout: 04:08Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Niedliche Ferkeleien im Zoo
Zwischenüberschrift:
Nachwuchs bei den Mini- und Pinselohrschweinen
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Gleich drei stolze Elternpaare gibt es derzeit unter den Schweinen im Osnabrücker Zoo. Die Pinselohr- und Minischweine haben vor wenigen Wochen Nachwuchs bekommen, der nun neugierig das Gehege erkundet.
Dabei haben besonders die Minischweine viel zu tun: Die neun rosa Ferkel der Mütter " Martha" und " Margarete" halten die zwei Sauen mächtig auf Trab. Im " Schweinsgalopp" rasen die vier Wochen alten Tierkinder durch ihr Gehege, kriechen und springen über Baumwurzeln oder streiten sich um das erste feste Futter wie Weintrauben und anderes leckeres Obst und Gemüse. Vater " Manni" überlässt die Erziehung seinen Damen und genießt die Ruhe im benachbarten Stall, denn weiterer Nachwuchs ist vorerst nicht gewünscht. " Seine zwei Familien vermisst er dabei nicht, und Martha und Margarete ziehen die Kleinen auch so liebevoll groß: Sie säugen sogar die Ferkel der jeweils anderen Mutter", berichtet Tierpfleger Marcel Köck.
Der Vater der zentralafrikanischen Pinselohrschweine, " Mister Pig", ist da schon stärker in die Aufzucht eingebunden: Mit seiner Sau " Madame Fifi" umhegt er ihre zwei dreieinhalb Wochen alten Ferkel und verteidigt sie, wenn es sein muss, auch kämpferisch mit seinen Hauern. Bei so einem Vorbild werden die beiden Geschwister, ein Eber und eine Sau, immer mutiger. Revierleiter Wolfgang Festl: " Beide sind recht frech und legen sich sogar mit ihren Mitbewohnern, den Rappenantilopen, an." Noch tragen die zwei ein gestreiftes Borstenkleid, das zur Tarnung dient. In ein paar Wochen färbt sich dieses jedoch in das charakteristische Rot-Braun um. Auch einen Namen soll das Geschwisterpaar dann von den Tierpflegern bekommen.
Minischweine entstammen Züchtungen von asiatischen Wildschweinen und vietnamesischen Hängebauchschweinen. Ursprünglich für die medizinische Forschung gedacht, weil sie dem Menschen in vielerlei Hinsicht ähneln, sind sie heute eine beliebte Haustierrasse. Pinselohrschweine leben hingegen als wilde Schweinsart mit buntem Borstenkleid und weißen Ohrpinseln in den Urwäldern Zentralafrikas. Sie sind nachtaktiv und verbringen den Tag in selbst gegrabenen Höhlen.

Bildtexte:
Minischweine mit Mutter: Insgesamt neun Ferkel sorgen für Action bei den Minischweinen.
Bei Mama an der Milchbar: Den Pinselohrschweinkindern schmeckt es bei Mama am besten.

Fotos:
Zoo
Autor:
pm


Anfang der Liste Ende der Liste