User Online: 2 |
Timeout: 12:08Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
19.05.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Europäisches
Schutzgebietsnetz
"
Natura
2000"
Überschrift:
Seltene Pflanzen und Tiere
Die Exkursionsreihe
Zwischenüberschrift:
BUND bietet Ausflüge zu Schutzgebieten an
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Unter
das
europäische
Schutzgebietsnetz
"
Natura
2000"
fallen
auch
27
Flächen
im
Osnabrücker
Land.
Seltene
Pflanzen,
Tiere
und
deren
Lebensräume
sollen
so
geschützt
werden.
Um
das
Schutzkonzept
bekannter
zu
machen
und
zu
überprüfen,
wie
es
im
Raum
Osnabrück
umgesetzt
wird,
hat
der
örtliche
Bund
für
Umwelt
und
Naturschutz
Deutschland
(BUND)
das
Schlagwort
"
Natura
2000"
zum
Jahresthema
2012
gewählt.
In
den
nächsten
Monaten
werden
Exkursionen
zu
ausgewiesenen
Gebieten
in
der
Region
angeboten.
Das
Schutzgebietsnetz
"
Natura
2000"
fasst
die
Fauna-
Flora-
Habitat-
Richtlinie
der
Europäischen
Union,
kurz:
FFH-
Richtlinie,
und
die
Vogelschutzrichtlinie
zusammen.
FFH
steht
für
Tiere,
Pflanzen
und
Lebensraum.
Vor
20
Jahren
hatten
EU-
Mitgliedstaaten
beschlossen,
die
biologische
Vielfalt
grenzüberschreitend
zu
erhalten.
Ursula
Feldmann
von
der
BUND-
Kreisgruppe
Osnabrück
und
Biologe
Matthias
Schreiber,
stellvertretender
Vorsitzender
des
Umweltforums,
kritisieren
die
Umsetzung
dieser
Beschlüsse
in
Niedersachsen
und
speziell
im
Landkreis.
Die
zu
schützenden
Gebiete
müssen
in
Brüssel
gemeldet
werden.
Bei
dieser
Meldepraxis
und
auch
bei
der
Erhaltung
der
Schutzgebiete
hinkt
die
Region
laut
Schreiber
und
Feldmann
anderen
Bundesländern
deutlich
hinterher.
Die
BUND-
Kreisgruppe
Osnabrück
widmet
dem
Jahresthema
nun
eine
Exkursionsreihe.
An
hiesigen
Lebensräumen
wird
untersucht,
wie
das
Schutzkonzept
realisiert
wird.
Experten
erörtern
vor
Ort
Besonderheiten
sowie
Schutz-
und
Entwicklungsziele.
In
Zusammenarbeit
mit
dem
Allgemeinen
Deutschen
Fahrradclub
(ADFC)
können
Radtouren
zu
den
Zielen
unternommen
werden.
Exkursionen:
Die
geführten
Radtouren
werden
bis
zu
zwei
Stunden
unterbrochen,
Nichtradfahrer
können
dazustoßen.
Die
Kosten
betragen
zwei
Euro
für
Nichtmitglieder
(Anmeldungen
nicht
erforderlich)
.
Infos
auch
unter
Telefon
05
41/
2
00
39
77.
Bildtext:
Der
Gehn
bei
Bramsche
ist
ein
Ausflugsziel
der
BUND-
Exkursionsreihe.
Foto:
privat
Die
Exkursionsreihe
"
Hirschkäfer
und
Lebensraumtypen
im
Gehn"
:
Sonntag,
24.
Juni,
10
bis
17
Uhr,
60
Kilometer
lange
Fahrradtour
nach
Bramsche
und
Führung
vor
Ort
zum
Hirschkäfer
und
dem
artenreichen
Spektrum,
Treff:
ADFC-
Infoladen,
Bierstraße.
"
Kleiner
Berg,
großer
Schutz?
":
Samstag,
14.
Juli,
8
bis
16
Uhr,
Exkursion
nach
Bad
Rothenfelde
zum
Kalk-
Buchenwald
und
Führung
vor
Ort
über
Schutzziele,
Gefährdung
sowie
Tier-
und
Pflanzenarten,
Treff:
ADFC-
Infoladen
an
der
Bierstraße.
"
Obere
Hunte
von
der
Quelle
bis
nach
Bad
Essen"
:
Sonntag,
7.
Oktober,
10
bis
16
Uhr,
Fahrradtour
entlang
der
Oberen
Hunte
mit
Erklärungen
zu
Schutzziel
und
Gefährdung,
Treff:
ADFC-
Infoladen.
Autor:
hedi