User Online: 12 |
Timeout: 18:16Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
21.05.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Gute
Wasserqualität
in
den
Bereichen
Küste
und
Binnengewässer.
Informationen
im
Internet.
Überschrift:
Niedersachsens Gewässer sind sauber.
Zwischenüberschrift:
Neuer Atlas mit Testergebnissen im Internet einsehbar
Artikel:
Originaltext:
Hannover.
Gute
Nachrichten
zum
Start
der
Badesaison:
Praktisch
alle
Strände,
Seen
und
Flüsse
in
Niedersachsen
bieten
derzeit
eine
prima
Wasserqualität.
Das
belegt
der
im
Internet
veröffentlichte
neue
Badegewässeratlas.
"
Zurzeit
steht
einem
ungetrübten
Badespaß
an
Niedersachsens
Nordseeküste,
in
Flüssen
und
Binnenseen
nichts
im
Wege"
,
teilte
gestern
die
niedersächsische
Gesundheitsministerin
Aygül
Özkan
(CDU)
mit.
Mitte
der
Woche
hatte
sie
sich
von
der
Wasserqualität
des
Zwischenahners
Meeres
unfreiwillig
selbst
überzeugen
können,
als
sie
dort
zusammen
mit
Teilen
der
niedersächsischen
Regierungsmannschaft
in
einem
Drachenboot
kenterte.
Für
den
neuen
Badegewässeratlas
wurden
281
Gewässer
untersucht.
Mehr
als
97
Prozent
waren
von
ausgezeichneter
oder
guter
Qualität.
Lediglich
vier
Orte
schnitten
mit
"
mangelhaft"
ab:
der
Nordseestrand
Upleward
im
Kreis
Aurich,
im
Kreis
Leer
die
Dyksterhusen
Bohrinsel
im
Dollart
sowie
das
Freibad
an
der
Ems
in
Jemgum
und
im
Kreis
Wesermarsch
der
Weserstrand
in
Kleinensiel.
Die
Ergebnisse
der
Untersuchungen
sind
unter
www.badegewaesser-
atlas.niedersachsen.de
einsehbar.
Dort
gibt
es
auch
Bilder
der
Strände
und
Infos
über
Parkplätze.
Mit
einem
Klick
auf
den
Punkt
des
jeweiligen
Gewässers
erfahren
die
Nutzer
zusätzlich
die
Wassertemperatur,
den
ph-
Wert
und
das
Algenvorkommen.
Bis
zum
Ende
der
Badesaison
entnehmen
die
Gesundheitsbehörden
regelmäßig
Wasserproben
und
testen
sie
auf
bakterielle
Belastungen.
Werden
die
Grenzwerte
überschritten,
gibt
es
ein
Badeverbot.
Bildtext:
Dem
ungetrübten
Badespaß
steht
nichts
im
Weg.
Foto:
dpa