User Online: 2 |
Timeout: 17:29Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
15.05.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Projekte
von
Schülern
zum
Thema
Klima
wurden
bewertet.
Einzelheiten.
Überschrift:
Klima-Phänomene veranschaulicht.
Zwischenüberschrift:
Grundschüler der Elisabeth- und der Waldschule wurden ausgezeichnet.
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
Elisabethschule
und
die
Waldschule
sind
Partnerschulen
der
Ideen-
Expo
2011.
Am
Freitag
erhielten
die
Schulen
Auszeichnungen
der
Ideen-
Expo-
GmbH
und
der
Stiftung
Niedersachsen-
Metall.
Damit
wurden
ihre
Experimente
rund
um
Klima
und
Wasserströmungen
gewürdigt.
Wasserstapeln
und
Ozeanexperimente
heißen
die
Projekte,
die
die
Mädchen
und
Jungen
der
beiden
Schulen
durchgeführt
hatten.
Vereinfacht
gesagt,
veranschaulichen
die
Projekte,
warum
und
wo
auf
der
Erde
kaltes
oder
mildes
Klima
vorherrscht.
Diese
Forschungen
hatten
die
Schüler
im
August
2011
drei
Tage
beim
Schülerwettbewerb
"
Niedersachsen
geht
auf
Ideenfang"
im
Rahmen
der
Ideen-
Expo
gezeigt.
Beim
Wasserstapeln
wird
anhand
gefärbter
Flüssigkeiten
gezeigt,
wie
unterschiedlich
das
Gewicht
von
Wasser
sein
kann:
Kaltes
Salzwasser
ist
am
schwersten,
warmes
Süßwasser
am
leichtesten.
Beim
Ozeanexperiment
wird
anschaulich
gemacht,
dass
warmes
Wasser
an
die
Oberfläche
steigt.
Hintergrund
der
Teilnahme
waren
die
Experimente
der
beiden
Grundschulen
im
Osnabrücker
Schüler-
Forschungs-
Zentrum,
die
Katja
Cullmann
betreut.
Im
Herbst
2010
beteiligte
sie
sich
an
der
Ausschreibung
der
Ideen-
Expo,
die
alle
zwei
Jahre
stattfindet.
Mit
den
damals
Dritt-
und
Viertklässlern
entwickelte
sie
die
Projekte
und
bekam
nach
einer
Zwischenrunde
im
Herbst
2011
als
eine
von
25
niedersächsischen
Schulen
eine
Zusage.
Überschrift
des
Beitrags:
"
Ist
rotes
Wasser
schwerer
als
gelbes?
"
Mit
der
Unterstützung
der
Eltern
stellten
schließlich
20
Kinder
ihre
Forschungsarbeiten
in
der
Landeshauptstadt
vor:
"
Hannover
war
die
Krönung"
,
sagte
Georg
Jansen-
Wätjen,
Schulleiter
der
Elisabethschule,
der
die
Schüler
gemeinsam
mit
seiner
Waldschule-
Kollegin
Martina
Deakin
beglückwünschte.
Barbara
Schneider
(Stiftung
Niedersachsen-
Metall)
und
Anne
Eck
(Ideen-
Expo)
überreichten
die
Auszeichnungen
an
die
Schüler.
Wie
Schneider
mitteilte,
suchen
die
Organisatoren
wieder
Teilnehmer
für
die
kommende
Ideen-
Expo
2013.
Dann
können
sich
erstmalig
Schulen
aus
dem
gesamten
Bundesgebiet
bewerben
Bildtext:
Mit
raffinierten
Projekten
Klimaphänomene
veranschaulicht
haben
Schüler
der
Elisabeth-
und
der
Waldschule.
Dafür
erhielten
sie
Auszeichnungen.
Foto:
Egmont
Seiler
Autor:
Henning Müller-Detert