User Online: 1 |
Timeout: 15:32Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.05.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bilanz
zum
Sanierungsprojekt
der
Briten-
Siedlung
am
Sonnenhügel.
Überschrift:
Erfolgsmodell Briten-Häuser.
Zwischenüberschrift:
Nachbarschaftsfest und Mini-Messe zur Altbausanierung am Sonnenhügel.
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Altbausanierung
als
Zeitraffer:
Der
Sprung
aus
den
Fünfzigerjahren
ins
21.
Jahrhundert
dauerte
für
die
ehemaligen
Briten-
Siedlungen
am
Sonnenhügel
nur
wenige
Jahre
–
zumindest
in
energetischer
Hinsicht.
Im
Rahmen
eines
Sanierungsprojektes
wurden
Hauseigentümer
seit
dem
vergangenen
Jahr
bei
Maßnahmen
wie
Wärmeschutz
oder
dem
Einsatz
erneuerbarer
Energien
unterstützt.
Bei
einem
Nachbarschaftsfest
am
Starweg
zogen
die
Beteiligten
am
Samstag
eine
erste
Bilanz.
Die
Zahlen
sind
eindeutig:
An
rund
zehn
Prozent
der
284
Wohnhäuser
im
Projektgebiet
sind
bislang
in
Kooperation
mit
dem
Sanierungsbüro
Energie
Sonnenhügel
bauliche
Maßnahmen
zur
energetischen
Sanierung
durchgeführt
worden
–
der
Durchschnitt
in
Osnabrück
liegt
bei
einem
Prozent.
Detlef
Gerdts,
Leiter
des
Fachbereiches
Umwelt
bei
der
Stadt,
wertete
das
Projekt
somit
als
Erfolg.
"
Wir
würden
es
gerne
fortführen,
es
bringt
der
Stadt,
den
Menschen
und
der
Umwelt
etwas"
,
lautete
das
Resümee
seiner
Ansprache
vor
den
Anwohnern.
Die
Bedingungen
im
Sanierungsgebiet
hätten
seine
Arbeit
erleichtert,
erklärte
Dietmar
Seeber
vom
Sanierungsbüro
Sonnenhügel.
Viele
Häuser
seien
baugleich,
was
Identifikation
und
Planung
von
Sanierungsmaßnahmen
vereinfache,
zudem
hätten
viele
neue
Eigentümer
ein
langfristiges
Interesse
an
ihren
Objekten:
"
Dadurch
ist
natürlich
das
Interesse
an
Energiespar-
Potenzialen
viel
höher."
Seeber
erhofft
sich
eine
Strahlkraft
des
Projekts:
"
Es
wäre
schön,
wenn
vergleichbare
Informations-
und
Beratungsangebote
auch
in
anderen
Stadtteilen
eingerichtet
würden."
Am
Samstag
gab
es
dazu
reichlich
Gelegenheit:
Eine
"
Minimesse
zur
energetischen
Gebäudesanierung"
fand
im
Rahmen
des
Nachbarschaftsfestes
statt,
Vorträge
und
Info-
Stände
klärten
über
energieeffiziente
Heiz-
oder
Baumaßnahmen
auf.
Bildtext:
Energie-
Sanierung
ist
Trumpf
für
Aussteller
Klaus
Rosenbusch,
Dietmar
Seeber
vom
Energiesparbüro,
Organisatorin
Angelika
Wildemann
und
Fachbereichsleiter
Detlef
Gerdts
(von
links)
.
Foto:
Hermann
Pentermann
Autor:
Markus Pöhlking
Themenlisten:
T.04.20.5. Auswahl - Massnahmen, Projekte « T.04.20. Projekt Klimastadt 2017- Klimageschichte -allgemein
T.04.20. Projekt Klimastadt 2017- Klimageschichte-weitere-wichtige-Artikel