User Online: 2 |
Timeout: 22:10Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
12.05.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Eindrücke
zum
Kulturpartnerschaftstausch
des
Vereins
"
Wir
in
Atter"
.
Hilfsaktionen
sollen
zukünftig
in
das
Projekt
einbezogen
werden.
Überschrift:
Wie Gäste auf Staatsbesuch.
Zwischenüberschrift:
Delegation aus Atter zum Kulturaustausch in der Türkei.
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Mit
lebendigen
Eindrücken
sind
13
Mitglieder
des
Vereins
„
Wir
in
Atter″
von
ihrem
einwöchigen
Kulturpartnerschaftsaustausch
aus
der
Türkei
zurückgekehrt.
Die
Delegation
war
nach
dem
ersten
Treffen
mit
Vertretern
der
türkischen
Bildungsstiftung
IGEV
vor
einem
Jahr
in
Osnabrück
nun
zu
einem
Gegenbesuch
in
die
Hafenstadt
Iskenderun
gereist.
„
Wir
haben
uns
gefühlt
wie
Gäste
auf
Staatsbesuch″,
berichtet
der
Vereinsvorsitzende
Jürgen
Lamping.
Die
deutsche
Gruppe
sei
mit
großer
Herzlichkeit
aufgenommen
worden.
Die
kulinarischen
Feste,
die
spontanen
Musikeinlagen
und
die
Gastfreundschaft
der
türkischen
Familien,
bei
denen
sie
für
eine
Woche
unterkamen,
beeindruckten
die
Reisenden
besonders.
In
Anlehnung
an
die
Willkommensrituale
der
Atteraner
vor
einem
Jahr
hatten
auch
die
türkischen
Gastgeber
Schilder
in
deutscher
Sprache
gebastelt.
Als
Gastgeschenk
hatten
die
Osnabrücker
eine
Fahne
mit
den
Symbolen
der
beiden
Städte
und
der
zwei
Vereine
im
Gepäck.
Die
Gruppe
wurde
sowohl
vom
Bürgermeister
als
auch
vom
Gouverneur
empfangen.
Zudem
gab
es
ein
großes
Medienecho
auf
die
Deutschen.
Sie
besichtigten
unter
anderem
die
erste
christliche
Höhlenkirche
der
Region
und
weitere
geschichtsträchtige
Orte,
orthodoxe
Kirchen,
eine
Moschee,
eine
Seidenmanufaktur
sowie
Basare.
Abends
standen
regelmäßig
gesellige
Zusammenkünfte
mit
Speis
und
Gesang
auf
dem
Programm.
Zu
den
Höhepunkten
der
Fahrt
gehörte
ein
Picknick
in
den
Bergen
über
Iskenderun:
In
einem
Pinienwald
hatten
Mitglieder
der
türkischen
Stiftung
Tische
gedeckt
und
für
ein
großes
Mahl
mit
Musikern
und
Koch
gesorgt.
Die
Bildungsstiftung
aus
Iskenderun
in
der
Südtürkei
fördert
benachteiligte
Jugendliche,
die
studieren
wollen.
Vor
gut
einem
Jahr
hatten
IGEV
und
der
„
Verein
zur
Förderung
des
Treffpunkts
Atterkirche″
auf
Vermittlung
von
Refik
Karagöz
und
Ehefrau
Yelda,
Atteraner
mit
türkischen
Wurzeln
und
Gründungsmitglieder
von
„
Wir
in
Atter″,
zueinandergefunden.
Ziel
des
Austauschs
ist
das
Kennenlernen
der
jeweils
anderen
Kultur,
auch
um
Vorurteile
abzubauen.
Die
Partnerschaft
soll
dahingehend
vertieft
werden,
dass
Gästen
aus
dem
jeweiligen
Partnerland
Unterstützung
angeboten
wird.
So
möchte
„
Wir
in
Atter″
einem
türkischen
Studenten
in
München
bei
der
Organisation
seines
Auslandsaufenthaltes
helfen.
Andersherum
sind
Osnabrücker
in
Iskenderun
jederzeit
willkommen,
weiß
Refik
Karagöz.
Für
das
kommende
Jahr
ist
ein
erneuter
Besuch
von
IGEV-
Mitgliedern
in
Atter
geplant.
Bildtext:
Mit
hervorragendem
Essen
verwöhnt:
Die
Delegation
von
Wir
in
Atter
mit
Vertretern
von
IGEV
beim
gemeinsamen
Picknick
in
den
Bergen
nahe
der
Stadt
Iskenderun.
Foto:
privat
Autor:
hedi