User Online: 2 |
Timeout: 20:38Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
12.05.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bastelaktion
für
Kinder
wurde
mit
einer
Preisverleihung
abgeschlossen.
Einzelheiten
zum
vierwöchigen
Projekt.
Überschrift:
Jury von Beiträgen begeistert.
Zwischenüberschrift:
Sieger der Bärenbastelaktion im Zoo ausgezeichnet.
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Wenn
man
schon
der
„
Bären-
Gruppe″
der
Kindertagesstätte
Liebfrauen
angehört,
dann
ist
es
Ehrensache,
sich
an
der
Bärenbastelaktion
der
Sparkasse
Osnabrück
zu
beteiligen.
Das
Geldinstitut
und
der
Zoo
hatten
zum
Weltspartag
2011
anlässlich
des
75-
jährigen
Zoobestehens
die
Kindergärten
und
Schulen
zu
einer
Mitmachaktion
rund
um
das
Thema
Bär
aufgerufen.
Jetzt
fand
die
Preisverleihung
statt.
Reinhard
Coppenrath
begrüßte
rund
70
Kinder
samt
Begleitern
in
der
Zoo-
Gaststätte.
„
Vielen
Dank
für
eure
exzellenten
Wettbewerbs-
beiträge″,
lobte
der
Zoopräsident
die
Kinder.
Insgesamt
80
Arbeiten
sind
bei
der
Sparkasse
eingegangen.
Eine
fachkundige
Jury
mit
Pädagogen
und
Zoomitarbeitern
wählte
drei
Gewinnergruppen
aus,
die
zu
dem
Festakt
eingeladen
waren:
Jeweils
500
Euro
gewannen
die
Bärengruppe
der
Kita
Liebfrauen
und
die
Klasse
3
b
der
Wilhelm-
Busch-
Schule
Hunteburg.
Der
Sonderpreis
in
Höhe
von
250
Euro
ging
an
die
erste
Klasse
der
Herman-
Nohl-
Schule.
Die
Kinder
jubelten
und
stießen
mit
ihren
Erzieherinnen
und
Lehrerinnen
mit
O-
und
A-
Saft
auf
die
Auszeichnung
an.
Die
drei
Kunstwerke
waren
in
der
Zoogaststätte
ausgestellt:
Die
Herman-
Nohl-
Schüler
hatten
eine
bunte
Bärenanlage
mit
einer
Umzäunung
aus
Korken
gebaut.
Die
Kindergartenkinder
haben
einen
Bären
aus
Papier
gebastelt.
„
Ich
habe
die
Steine
gemacht!
″,
erklärte
ein
Kind
dem
Sparkassenvorstand
Friedrich
Petersmann
beim
Begutachten
der
Exponate.
Die
Hunteburger
Schüler
überzeugten
die
Jury
mit
einem
aufwendig
gestalteten
Bärenfelsen
und
vielen
kleinen
Braun-
,
Schwarz-
und
Weißbären
aus
Ton.
„
Schon
bei
der
Bewertung
hätte
ich
die
Bären
am
liebsten
in
die
Arme
genommen,
weil
die
so
süß
sind″,
bekannte
Petersmann.
„
Wir
haben
erst
Kartons
von
Medikamenten
und
Katzenfutter
gesammelt
und
die
zum
Berg
übereinander
gesetzt.
Dann
haben
wir
Bären
getöpfert.
Einige
sind
nicht
so
schön
geworden,
deswegen
haben
andere
Schüler
zwei
Bären
gemacht″,
erklärte
Klassensprecherin
Ina
Stambusch
(8)
den
Ablauf
des
vierwöchigen
Projekts
im
Hunteburger
Werk-
Unterricht.
„
Ich
habe
eine
sehr
kreative
Klasse″,
sagte
Lehrerin
Marlies
Lehmann.
Diese
hatte
bereits
im
Vorjahr
einen
Bastelwettbewerb
gewonnen.
Anschließend
erlebten
die
Sieger
eine
exklusive
Zooführung,
die
natürlich
auch
zu
den
Bären
in
die
nordische
Themenlandschaft
„
Kajanaland″
führte.
Und
sogar
den
neuen
Affentempel
durften
die
Kinder
vorab
schon
bestaunen.
Bildtext:
Stolze
Sieger:
David
Hoppen
(7,
Herman-
Nohl-
Schule)
,
Hannah
Kasch
(6,
Bärengruppe
Kita
Liebfrauen)
und
Ina
Stambusch
(8,
Wilhelm-
Busch-
Schule
Hunteburg)
freuen
sich
über
die
Siegprämien
für
ihre
Klassen
bei
der
Bärenbastelaktion
der
Sparkasse,
im
Hintergrund
(ebenfalls
von
links)
:
Diana
Coppenrath,
Johannes-
Heinrich
Rahe
(Sparkasse)
,
Zoopräsident
Reinhard
Coppenrath,
Friedrich
Petersmann
(Sparkasse)
sowie
die
Erzieherinnen
bzw.
Pädagoginnen
Marlies
Lehmann,
Melissa
Wagemann
und
Regine
Kessen.
Foto:
Egmont
Seiler
Autor:
Heike Dierks