User Online: 2 |
Timeout: 01:00Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
10.05.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Zu
den
Artikeln
"
Wer
will
auf
dem
Neumarkt
bauen?
"
(Ausgabe
vom
27.
April)
und
"
Stadtbahn-
Initiative
gegen
Neubau
vor
H&
M"
(Ausgabe
vom
5.
Mai)
.
Überschrift:
Interessen Einzelner im Blick.
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Originaltext:
"
Der
Stadtbahn-
Initiative
gebührt
Anerkennung
nicht
nur
dafür,
dass
sie
das
derzeit
beste
Verkehrsmittel
des
öffentlichen
Personennahverkehrs
(ÖPNV)
in
der
öffentlichen
Diskussion
hält
–
obwohl
die
lokalen
und
nationalen
Rahmenbedingungen
für
eine
Straßenbahn
zurzeit
leider
schlecht
sind.
Anerkennung
gebührt
ihr
auch
dafür,
dass
sie
sich
zum
‚
Baulos
2′
–
geplantes
Gebäude
auf
dem
Neumarkt
vor
dem
H&
M-
Gebäude
–
eindeutig
ablehnend
positioniert.
Eine
Realisierung
dieses
Gebäudes
würde
nicht
nur
einer
künftigen
Realisierung
einer
modernen
Straßenbahn
im
Wege
stehen,
das
Gebäude
würde
auch
schon
jetzt
den
ÖPNV-
Knotenpunkt
Neumarkt
nachhaltig
beschädigen
[. . .].
Die
schon
heute
fast
unzumutbare
Bushaltestellensituation
auf
dem
Neumarkt
und
vor
allem
in
der
nördlichen
Johannisstraße
würde
drastisch
verschlechtert
werden.
Zur
Erinnerung:
Insbesondere
Rot-
Grün
hat
vor
wenigen
Jahren
den
konturlosen
‚
Masterplan
Mobilität′
nachgebessert
mit
dem
ergänzenden
Beschluss,
der
ÖPNV
solle
optimiert
werden.
Wenn
dieser
Beschluss
nicht
zum
bedeutungslosen
Profilierungsgeschwätz
verkommen
soll,
muss
der
Rat
die
geplante
Bebauung
ablehnen.
Die
Fachverwaltung
hat
bis
heute
kein
schlüssiges
Funktionskonzept
für
die
künftige
Gestaltung
des
ÖPNV-
Knotenpunktes
nach
einer
Bebauung
des
Neumarktes
vorgelegt.
Eine
seriöse
Planung
hätte
vorausgesetzt,
dass
zuerst
gutachtlich
der
derzeitige
und
für
die
Zukunft
absehbare
Platzbedarf
eines
attraktiven
ÖPNV-
Knotenpunktes
festgelegt
worden
wäre.
Danach
hätte
man
über
die
Verwendung
der
verbleibenden
Flächen
entscheiden
können.
Es
erstaunt,
dass
die
Stadtwerke
nicht
in
aller
Deutlichkeit
Einspruch
erheben.
Für
die
Erreichbarkeit
der
Innenstadt
und
für
den
innerstädtischen
Einzelhandel
wird
der
ÖPNV
immer
wichtiger
werden.
Offenkundig
hat
die
Spitze
der
Stadtverwaltung
allerdings
nur
einen
Blick
für
die
wirtschaftlichen
Interessen
Einzelner
–
hier
des
Immobilienkaufmanns
Bergmann
–
und
nicht
für
die
Interessen
der
kommunalen
Gemeinschaft.
An
einer
neuen
‚
Raumkante′
für
den
Neumarkt
hat
wohl
nur
Bergmann
ein
Interesse,
an
einem
funktionierenden
und
attraktiven
ÖPNV
dagegen
die
Gemeinschaft
der
Osnabrücker
Bürger."
Autor:
Dr. Horst Simon