User Online: 3 |
Timeout: 17:58Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
25.04.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Umweltbildungseinrichtungen
ermöglichen
Radtouren
mit
ökologischem
Hintergrund.
An
verschiedenen
Standorten
kann
Wissenswertes
in
den
Bereichen
Umwelt,
Klima
und
Energie
in
Erfahrung
gebracht
werden.
Überschrift:
Radtour ohne Strampeln und Schwitzen.
Zwischenüberschrift:
Drei-Berge-Tour führt zu Sehenswertem und Wissenswertem in Sachen Naturschutz
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Gemütlich
auf
einem
Elektrofahrrad
durch
die
Gegend
tuckern,
die
Landschaft
genießen
und
dabei
Wissenswertes
über
die
Umwelt
erfahren.
Das
haben
verschiedene
Umweltbildungseinrichtungen
und
die
Arbeitslosenselbsthilfe
in
Osnabrück
möglich
gemacht.
Nicht
nur
Zoo,
Museum
am
Schölerberg,
Botanischer
Garten
und
das
Museum
Industriekultur
setzen
die
Idee
um.
Mit
dabei
sind
auch
das
Zentrum
für
Umweltkommunikation
und
–
als
Projektträger
–
der
Natur-
und
Geopark
Terra-
Vita.
Die
Stationen
sind
über
eine
ausgeschilderte
Radwegeroute
miteinander
verbunden.
Los
geht′s
am
Hauptbahnhof,
denn
hier
verleiht
die
Arbeitslosenselbsthilfe
die
Elektroräder,
sogenannte
Pedelecs,
an
der
Radstation.
"
Mit
dem
Pedelec-
Netz
wollen
wir
Touristen
und
Tagesbesucher
begeistern"
,
sagte
Hans-
Hartmut
Escher
von
Terra-
Vita
bei
der
offiziellen
Eröffnung
der
Route
am
Botanischen
Garten.
Sie
können
sich
nicht
nur
an
den
Sehenswürdigkeiten
der
Stadt
entlangradeln.
Sie
können
sich
zugleich
über
Naturschutz,
nachhaltige
Mobilität,
Klimawandel,
erneuerbare
Energien
und
die
Schonung
von
Ressourcen
informieren.
Die
Tour
führt
zu
Stationen
am
Schölerberg,
auf
dem
Piesberg
und
auch
an
den
Westerberg.
Es
sind
die
Stadtgebiete,
in
denen
sich
acht
Umweltbildungseinrichtungen
zur
Marke
"
Drei
Berge"
zusammengeschlossen
haben.
Bislang
stehen
15
Pedelecs
zur
Verfügung.
Unterstützt
wurde
das
Projekt
von
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt
(DBU)
mit
76
000
Euro.
Das
Projekt
werde
den
Nutzern
eine
umweltfreundliche
Mobilität
näherbringen,
ist
sich
Fritz
Brickwedde,
der
DBU-
Generalsekretär,
sicher.
Auch
die
Stadtwerke
Osnabrück
sind
im
Projekt
dabei.
"
Pedelecs
sind
ein
Teil
der
Mobilitätskette,
die
in
Osnabrück
bislang
noch
gefehlt
hat"
,
erläuterte
Stephan
Rolfes,
der
Vorstandsvorsitzende
der
Stadtwerke.
Pedelecs
machten
es
möglich,
Fahrrad
zu
fahren,
ohne
ins
Schwitzen
zu
geraten.
"
So
kann
man
auch
in
Anzug
und
Krawatte
Fahrrad
fahren"
,
sagte
er,
und
schwang
sich
selbst
auf
eines
der
Räder.
Damit
den
Pedelecs
nicht
der
Saft
ausgeht,
können
die
Besucher
zwischendurch
kostenlos
volltanken.
Denn
an
drei
Stationen
–
am
Zoo,
im
Botanischen
Garten
und
am
Restaurant
"
Zur
Alten
Eversburg"
am
Piesberg
–
stehen
Ladestationen
für
die
Akkus
bereit.
Gespeist
werden
sie
über
eine
Fotovoltaik-
Anlage
auf
dem
Dach
der
Stationen,
und
damit
klimaneutral.
Auch
Fahrer
anderer
Elektrofahrräder
können
diese
hier
kostenlos
aufladen.
Bildtexte:
Zu
Stationen
am
Schölerberg,
auf
dem
Piesberg
und
am
Westerberg
führt
die
Radtour
der
Marke
"
Drei
Berge"
,
die
auch
auf
den
Elektrorädern
verewigt
ist.
Die
Fahrradstation
im
Botanischen
Garten
wurde
offiziell
eröffnet.
Im
Botanischen
Garten,
im
Zoo
und
bei
der
Gaststätte
"
Zur
Alten
Eversburg"
können
die
Räder
aufgetankt
werden.
Fotos:
Hermann
Pentermann
Autor:
mlb