User Online: 2 |
Timeout: 23:53Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
21.04.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Veranstaltungsreihe
Überschrift:
Wenn aus Friedhöfen Parks werden
Zwischenüberschrift:
Forschungsprojekt und Veranstaltungsreihe
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
In
nicht
einmal
vier
Jahren,
Ende
2015,
werden
die
letzten
Ruherechte
auf
dem
Hasefriedhof
und
Johannisfriedhof
abgelaufen
sein.
Diese
beiden
historischen
Friedhöfe
der
Stadt
Osnabrück
werden
dann
entwidmet
und
zu
innerstädtischen
Parkanlagen.
Wie
aber
kann
das
kulturelle
Erbe
und
der
Denkmalcharakter
dieser
Parks
bewahrt
bleiben,
in
denen
immerhin
jeweils
an
die
30
000
Menschen
bestattet
wurden?
Antworten
auf
diese
Frage
will
ein
Forschungsprojekt
geben,
das
Prof.
Jürgen
Milchert
von
der
Fakultät
Agrarwissenschaften
und
Landschaftsarchitektur
der
Hochschule
Osnabrück
begonnen
hat.
Um
das
Interesse
wachzuhalten
oder
überhaupt
erst
zu
wecken,
gibt
es
in
diesem
Sommer
eine
Veranstaltungsreihe
auf
beiden
Friedhöfen.
Klassische
Musik,
historische
Vorträge
und
Führungen,
aber
auch
Kaffee
und
Kuchen,
Geocaching
oder
ein
ornithologischer
Abendspaziergang,
um
Vogelstimmen
zu
identifizieren
–
das
Themenspektrum
bei
den
vier
Aktionstagen
(von
Mai
bis
August,
jeweils
am
ersten
Sonntag)
ist
weit
gespannt.
Kulturgeschichtliche
Epochen,
vom
Klassizismus
der
Gründungszeit
um
1800
bis
zu
"
Aufschwung
und
Pluralisierung"
in
der
Gegenwart
bilden
dabei
den
Rahmen.
Hasefriedhof
und
Johannisfriedhof
seien
"
zwei
Schätze"
,
die
es
noch
einmal
neu
zu
entdecken
gelte,
sagte
Jürgen
Milchert
jetzt
bei
der
Vorstellung
des
Projekts:
"
Das
größte
Interesse
haben
derzeit
die
Hundebesitzer,
die
die
stadtnahen
Grünflächen
als
Auslauf
für
ihre
Hunde
nutzen."
Wenn
es
aber
gelinge,
durch
geeignete
Angebote
mehr
Menschen
hierher
zu
bringen,
sei
das
der
beste
Schutz
gegen
Verwahrlosung
und
Vandalismus.
"
Andere
Städte
haben
ähnliche
Probleme,
aber
es
gibt
kaum
Lösungen
für
die
Umwandlung
solcher
historischen
Friedhöfe.
Deshalb
wollen
wir
modellhafte
Strategien
entwickeln"
,
so
Milchert.
Die
Veranstaltungsreihe
beginnt
bereits
am
kommenden
Donnerstag,
26.
April,
um
20
Uhr
mit
einem
Konzert
unter
dem
Titel
"
Die
Quellen
des
Bach"
.
Priya
Mitchell
(Violine)
und
Carsten
Schmidt
(Cembalo)
werden
in
der
Kapelle
auf
dem
Hasefriedhof
Musik
des
17.
und
18.
Jahrhunderts
spielen.
Mitveranstalter
ist
der
Schlossverein
mit
seinem
Festival
"
classic
con
brio"
.
Der
erste
turnusgemäße
Veranstaltungstag
findet
dann
am
Sonntag,
6.
Mai,
ab
14
Uhr
auf
dem
Hasefriedhof
statt.
Treffpunkt
für
alle
Führungen
und
Vorträge
ist
dort
die
alte
Kapelle.
Der
Abend
klingt
aus
mit
dem
Blockflötenquartett
des
Instituts
für
Musik
der
Hochschule
Osnabrück
(20
Uhr)
.
Am
3.
Juni
und
1.
Juli
gilt
es
den
Johannisfriedhof
zu
entdecken,
am
5.
August
steht
dann
noch
einmal
der
Hasefriedhof
auf
dem
Programm.
Eine
ausführliche
Programmübersicht
ist
als
Flyer
erhältlich
und
soll
auch
im
Internet
auf
der
Seite
der
Stadt
Osnabrück
unter
www.osnabrueck.de
veröffentlicht
werden.
Bildtext:
In
der
Kapelle
des
Hasefriedhofs
findet
am
kommenden
Donnerstag
das
"
classic
con
brio"
-
Konzert
"
Quellen
des
Bach"
statt.
Foto:
Hermann
Pentermann
Autor:
Frank Henrichvark