User Online: 1 |
Timeout: 03:39Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
21.04.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Das
unbekannte
Foto.
Historische
Geschichte.
Überschrift:
Militärparade auf dem Hasetorwall: Was wurde hier gefeiert?
Zwischenüberschrift:
Die Solida-Bekleidungswerke sind noch in guter Erinnerung
Artikel:
Originaltext:
OSNABRÜCK.
"
Mode
für
Haus
und
Beruf"
:
Mit
diesem
Slogan
verbinden
auch
heute
noch
viele
Osnabrücker
die
Solida-
Bekleidungswerke
–
den
"
bedeutendsten
Spezialisten
für
weibliche
Berufskleidung"
.
Ehemalige
Mitarbeiter
erinnern
sich.
"
Ich
habe
mit
großem
Interesse
das
Foto
von
der
Endkontrolle
der
Firma
Solida
gesehen"
,
schreibt
Ludger
Krause.
Er
war
der
"
Mann
mit
der
Stoppuhr"
,
der
festlegte,
in
welcher
Zeit
die
Mitarbeiter
einen
Arbeitsgang
erledigen
mussten.
Krause
bemühte
sich
dabei
um
eine
faire
Beurteilung
der
Arbeiterinnen
und
Arbeiter.
Ein
gutes
Miteinander
war
auch
ein
Ziel
der
Unternehmerfamilie
Hartmann,
von
der
Krause
erzählt,
sie
war
nach
seinen
Angaben
sehr
sozial
eingestellt
gewesen.
Helmut
Winterboer
arbeitete
in
der
Verwaltung
der
Solida-
Werke.
Er
schreibt:
"
Ich
habe
dort
von
1963
bis
1966
eine
dreijährige
Lehre
als
Industriekaufmann
in
der
Textilindustrie
absolviert
und
noch
ein
halbes
Jahr
nach
der
Lehre
in
der
Zoll-
und
Exportabteilung
gearbeitet.
[...]
Zum
Unternehmen
gehörte
auch
das
in
Sutthausen
angesiedelte
Unternehmen
Florbell,
Fertigung
von
Nachtwäsche.
Ich
erinnere
noch
die
ersten
Ausflüge
mit
zaghafter
Auslandsfertigung
in
die
Steiermark
nach
Österreich
nahe
der
ehemaligen
jugoslawischen
Grenze.
Der
Firmen-
Lkw
brachte
die
fertigen
Zuschnitte
neben
allen
Zutaten
dorthin
und
nahm
auf
dem
Rückweg
die
Fertigware
wieder
mit."
Gisela
B.
begann
1961
ihre
Lehre
als
Näherin
bei
Solida.
"
Die
Lehrwerkstatt
war
am
Hauswörmannsweg,
in
der
Nähe
der
Lutherkirche"
,
schreibt
sie.
"
Der
Kegelklub,
der
damals
von
ein
paar
Kolleginnen
und
mir
gegründet
wurde,
besteht
immer
noch."
Und
N.
Heusinger,
die
ebenfalls
1961
ihrer
Lehre
begann,
berichtet:
"
Unsere
Lehrmeisterin
hieß
damals
Frau
Lohr.
[...]
Wir
bekamen
im
ersten
Lehrjahr
60
DM
und
im
zweiten
80
DM."
An
ein
besonderes
Betriebsfest
erinnert
sich
Helmut
Winterboer:
"
An
einem
Freitag
nach
der
Arbeit
ging
die
ganze
Belegschaft
im
Gänsemarsch
vom
Firmensitz
zum
Hauptbahnhof.
Dort
fuhr
ein
Sonderzug
nach
Bünde,
und
dann
wurde
im
Stadtgarten
richtig
gefeiert."
Beim
50-
jährigen
Betriebsjubiläum
1969
waren
sogar
Howard
Carpendale
und
Wim
Thoelke
dabei.
Das
neue
Archivfoto
wurde
wahrscheinlich
bei
einer
Militärparade
der
britischen
Garnison
auf
dem
Hasetorwall
gemacht.
Was
war
der
Anlass?
Welche
Erinnerungen
haben
Sie?
Weitere
alte
Fotos
auf
www.os-
nachbarn.de
Bildtexte:
Machtvoll
demonstrierte
die
Britische
Garnison
ihre
Militärpräsenz
in
Osnabrück.
Hohe
Qualität
lieferten
die
Mitarbeiterinnen
bei
Solida.
Fotos:
Archiv/
Kurt
Löckmann
Autor:
r.