User Online: 1 | Timeout: 20:51Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Nur noch ein Haufen Schutt und Asche.
Zwischenüberschrift:
Waldkindergarten braucht neuen Bauwagen.
Artikel:
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Wo vor ein paar Tagen noch ein bunter Bauwagen stand, liegen jetzt nur noch verkohlte Trümmer. Brandstifter haben den einzigen Unterschlupf des Waldkindergartens zerstört: den Bauwagen.
Die Idylle im Waldkindergarten im Hörner Bruch in Sutthausen ist getrübt. Am Samstagmorgen hatten Brandstifter den Bauwagen des Kindergartens angezündet. Nur noch Schutt und Asche sind von ihm übrig. " Ich bin angerufen worden. Es war natürlich erst mal ein Schock", sagt Christiane Wessel, Leiterin des Waldkindergartens. Sie erhielt am Samstag die Nachricht vom abgebrannten Bauwagen. " Was uns lieb und teuer war, ist in den Flammen aufgegangen", erzählt sie. Stifte, Scheren, Messer, Papier, Bücher: Alle Utensilien der Kinder sind völlig verbrannt. Die Tat kann sich nach wie vor keine von den Erzieherinnen erklären. " Wir haben doch mit niemandem Streit", sagen sie. Der bunt bemalte Wagen diente den Kindern als Unterschlupf, dort waren Lernmaterialien und Spielzeug untergebracht. Bei Schnee oder starkem Regen konnten sie sich darin aufwärmen.
Von Montag bis einschließlich Mittwoch blieb der Waldkindergarten geschlossen. Christiane Wessel und ihre Kolleginnen mussten improvisieren. " Drei Tage Krisenmanagement, das ist Stress", erzählt sie. Am Donnerstagmorgen wurde er für alle Kinder wieder geöffnet. " Wir haben uns gemeinsam mit den Kindern die Überreste angesehen", berichtet die Leiterin, " da sind auch Tränen geflossen." Auf die verkohlte Treppe zum Bauwagen haben die Kinder einen Tulpenstrauß gestellt und eine Kerze angezündet. " Ich bin traurig und hoffe, wir kriegen bald einen neuen Bauwagen", sagt der fünfjährige Finn.
Provisorisch mit Planen und Kletterseilen haben sie sich einen neuen Unterschlupf gebaut, damit sie wenigstens ein Dach über dem Kopf haben. Bei sehr schlechtem Wetter können sie auch beim katholischen Kindergarten um die Ecke unterkommen.
Die Reste des Bauwagens werden im Laufe der Woche abgeholt und fachgerecht entsorgt. " Wenigstens stehen unser Klohäuschen und der Bollerwagenschuppen noch", sagt Wessel. 13 Jahre lang gehörte der Bauwagen zum Inventar des Waldkindergartens so lange, wie es den Waldkindergarten gibt. " Er ist ein Teil unserer Geschichte, und den ideellen Wert kann uns keiner ersetzen", erzählt sie. Und wie soll es nun weitergehen? Die Kindergärtnerinnen und die 14 Kinder wollen jetzt nach vorne schauen. " Trotz der Umstände, die Kinder gehen erstaunlich gut mit der Situation um. Sie sind guter Dinge", sagt Erzieherin Nina Krause. Anteilnahme erhalten sie von der Bevölkerung. Viele Anwohner wollen helfen. Eine dritte Klasse hat für den Kindergarten ein Buch gebastelt. " Es wäre natürlich total super, wenn wir einen neuen Bauwagen bekommen würden", sagt Leiterin Christiane Wessel. Erst dann könne der Kindergartenalltag wieder reibungslos ablaufen.
Kletterseile, Bücher, Stifte und Spielsachen kann der Waldkindergarten auch noch gebrauchen.
Wer hat einen Bauwagen für den Waldkindergarten? Kontakt: Susanne Wolff, Pressesprecherin der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Telefon: 05 41/ 99 91 3 55.

Bildtext:
Ein Dach über dem Kopf: Aus Planen und Kletterseilen haben sie sich einen neuen Unterschlupf gebaut. Ein paar neue Stifte haben die Kinder schon bekommen.

Blumen für den zerstörten Bauwagen: Nur die verkohlte Treppe ragt noch aus dem Trümmerhaufen.

Kein Trübsal blasen: Die Kinder sind schon wieder guter Dinger, nur ein neuer Bauwagen fehlt noch.

Fotos:
Michael Hehmann
Autor:
Kathrin Pohlmann


Anfang der Liste Ende der Liste