User Online: 2 |
Timeout: 01:03Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.04.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Lämmer,
Hühner,
Hund,
Katze
und
Enten
alles
in
einer
Hand.
Auf
einem
Gnadenhof
im
Schinkel.
Überschrift:
Mini-Tierpark mitten in der Stadt
Zwischenüberschrift:
Familie in Schinkel hält allerlei Fell- und Federvieh
Artikel:
Originaltext:
OSNABRÜCK.
Ein
vier
Wochen
altes
Lämmchen
trinkt
Milch
bei
seiner
Mutter,
zwei
Dutzend
Hühner
scharren
geschäftig
umher,
drei
Mädchen
toben
mit
ihren
Freundinnen
durch
den
Garten
und
haben
die
Äste
eines
alten
Baums
und
eine
Reckstange
zu
Pferden
umfunktioniert.
Die
Szenerie,
die
nach
Idylle
irgendwo
auf
dem
Lande
klingt,
findet
sich
inmitten
des
Stadtteils
Schinkel.
"
Angefangen
hat
alles
mit
fünf
Hühnern.
Die
haben
wir
geschenkt
bekommen,
als
vor
sechseinhalb
Jahren
Nachbarn
von
uns
weggezogen
sind"
,
erinnert
sich
Elke-
Petra
Voss.
Sie
sitzt
mit
ihren
Töchtern
Carlotta
und
Mathilda
am
gedeckten
Gartentisch
hinter
ihrem
Haus
an
der
Mittelburgstraße.
Um
sie
herum
picken
und
scharren
die
Hühner,
von
denen
jedes
einen
Namen
hat.
"
Mit
meiner
Hexe
dressiere
ich
sogar
kleine
Kunststücke"
,
berichtet
Mathilda
stolz.
"
Sie
kann
Skateboard
fahren
und
balanciert
auf
der
Wäscheleine"
,
so
die
Achtjährige
weiter.
Das
älteste
Huhn
der
Schar
heiß
Lisa,
ist
mittlerweile
achteinhalb
und
bekommt
hier
(wie
das
übrige
Federvieh)
sein
Gnadenbrot.
"
Und
dann
ist
da
noch
Robert,
unser
Quotenhahn.
Der
kräht
zum
Glück
wesentlich
leiser
als
sein
Vorgänger"
,
sagt
Elke
Voss,
die
an
der
Berufsbildenden
Schule
in
Melle
im
Bereich
Sozial-
und
Heilpädagogik
unterrichtet.
Neben
Hund
Ernie
(der
vier
Jahre
alte
Chesapeake-
Bay-
Retriever
zog
gemeinsam
mit
ihrem
Lebensgefährten
Ralf
Trendelkamp
und
dessen
Tochter
Anna
ein)
komplettiert
Katze
Lilleboll
das
tierische
Treiben
im
Garten.
Hintergrund:
Im
Oktober
2011
zogen
die
Schafe
Alma
und
Annemarie
ein,
für
die
Trendelkamp
einen
kleinen
Stall
baute.
Als
Auslöser
für
diesen
Neuerwerb
gibt
die
Patchwork-
Familie,
die
in
der
Vergangenheit
auch
schon
mal
ein
paar
vereinsamte
Entenküken
aufgepäppelt
hat,
einen
Besuch
auf
dem
Hunteburger
Ponymarkt
an.
Apropos
Nachwuchs:
Anfang
Februar
brachte
Schafdame
Alma
die
Lämmchen
Krümel
und
Klaus
zur
Welt.
Vor
vier
Wochen
wurde
dann
Annemaries
Tochter
Klara
geboren.
Gemeinsam
frisst
das
liebe
Vieh
seitdem
alles
ab,
was
ihm
in
die
Quere
kommt
–
einschließlich
Hühnerfutter.
"
Für
die
Schafe
suchen
wir
dringend
eine
vorübergehende
Möglichkeit
zur
Unterbringung"
,
so
Voss
und
Trendelkamp,
die
dafür
gern
eine
nahe
gelegene
Wiese
anpachten
würden.
Auf
die
Frage,
welcher
Zwei-
oder
Vierbeiner
denn
als
Nächstes
in
die
Gemeinschaft
aufgenommen
wird,
haben
sie
trotz
aller
innerstädtischen
Idylle,
begeisterten
Klassenkameraden
und
Kinder
aus
der
Nachbarschaft
eine
klare
Antwort:
"
Jetzt
ist
Tierstopp.
Wir
müssen
erst
mal
schauen,
was
auf
Dauer
mit
Klaus
geschehen
soll
–
schließlich
ist
er
ein
Bock."
Bildtext:
Ganz
vernarrt
in
das
Getier
im
Garten
von
Elke
Voss
und
Ralf
Trendelkamp:
die
Mädchen
Ann-
Christin,
Anna,
Melanie,
Mathilda,
Carlotta
und
Nele.
Foto:
Klaus
Lindemann