User Online: 2 |
Timeout: 21:08Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
11.04.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Verhaltensweisen
der
Pinguine
im
Osnabrücker
Zoo.
Überschrift:
Pinguine haben gewisse Ansprüche.
Zwischenüberschrift:
Tierische Typen im Osnabrücker Zoo: Pünktchen nimmt nur Fische, die im Wasser schwimmen
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Ja,
die
zwölf
Humboldt-
Pinguine
im
Osnabrücker
Zoo,
das
sind
schon
welche!
Beim
Füttern
hat
es
Revierleiterin
Kirsten
Bischoff
nicht
so
leicht
mit
ihnen,
denn
jeder
der
Herrschaften
möchte
sein
Mahl
auf
ganz
besondere
Weise
serviert
bekommen.
Auf
dem
Speiseplan
stehen
Sprotte
und
Hering,
denn
in
freier
Wildbahn
in
seiner
Heimat,
der
Küste
Perus
und
Nordchiles,
ernährt
sich
der
Humboldt-
Pinguin
auch
vorwiegend
von
heringsartigen
Schwarmfischen
aus
dem
kalten
Humboldtstrom.
Dort
erjagt
er
seine
Beute
bis
in
20
Meter
Meerestiefe
und
kann
dabei
bis
zu
zwei
Minuten
unter
Wasser
bleiben.
"
Da
wir
die
Fische
eingefroren
bekommen,
verstecken
wir
bei
der
Nachmittagsfütterung
noch
eine
Vitamintablette
im
Fisch.
Sie
liefert
den
Tieren
die
Nährstoffe,
vor
allem
Vitamin
B,
die
durch
den
Frost
verloren
gegangen
sind"
,
erklärt
Kirsten
Bischoff.
Wenn
sie
sich
zur
Fütterungszeit
der
Pinguinanlage
nähert,
wird
sie
schon
von
Billi,
Anton
und
Co.
erwartet.
"
Die
haben
eine
innere
Uhr"
,
meint
die
Tierpflegerin
lächelnd,
während
sie
das
Tor
öffnet,
hinter
dem
die
Pinguine
aufgeregt
und
mit
ihr
entgegengestreckten
Köpfen
auf
und
ab
watscheln.
Ganz
vorne
dabei
ist
meist
Api,
der
immer
den
ersten
großen
Hering
bekommt.
Da
wird
Pinguin
Billi
immer
schon
ungeduldig.
Er
hackt
Kirsten
Bischoff
ins
Knie,
bis
er
endlich
auch
etwas
abstaubt.
Das
macht
er
auch
zwischendurch
immer
wieder,
um
Nachschub
zu
verlangen.
"
So
ruppig,
wie
er
sein
Fressen
anfordert,
so
vorsichtig
ist
er,
wenn
er
mir
mit
seinem
Schnabel
den
Fisch
aus
der
Hand
nimmt."
Dann
gibt
es
da
Toni.
"
Er
scheint
mir
immer
etwas
mitteilen
zu
wollen,
denn
er
gibt
während
der
Fütterung
oft
ein
Tröten
von
sich"
,
berichtet
Bischoff.
Sea-
Grames
frisst
am
liebsten
Fische,
die
ihm
zugeworfen
werden,
und
Weibchen
Pünktchen
folgt
ihren
natürlichen
Wurzeln:
Sie
nimmt
nur
Fische,
die
im
Wasser
schwimmen.
Die
beiden
Weibchen
Kurzschnabel
und
Kreuzschnabel
haben
ihre
Namen
nicht
ohne
Grund.
Doch
der
überkreuzte
oder
der
kurze
Schnabel
beeinflusst
sie
nicht
bei
der
Nahrungsaufnahme.
Nachdem
die
hungrige
Gruppe
versorgt
ist,
ist
der
alte
Gouda
dran.
Nein,
es
gibt
keinen
Käse
für
die
Pinguine!
Gouda
ist
einer
von
ihnen
und
heißt
so,
weil
er
ursprünglich
aus
Holland
kommt.
Der
31-
jährige
Pinguin-
Opa
wurde
zusammen
mit
seiner
"
großen
Liebe"
,
der
Pinguindame
Resi,
von
der
Gruppe
getrennt,
damit
er
Ruhe
hat
vor
jüngerer
Konkurrenz,
gegen
die
er
sich
nicht
mehr
richtig
zur
Wehr
setzen
kann.
Ein
Pinguinpaar,
das
sich
einmal
gefunden
hat,
bleibt
oft
jahrelang
zusammen,
so
auch
in
freier
Wildbahn.
Auch
wenn
Gouda
nicht
mehr
der
Schnellste
ist,
beim
Fressen
ist
er
sehr
hastig,
schlingt
einen
Fisch
nach
dem
anderen
herunter.
Der
Humboldtpinguin
gehört
zu
den
bedrohten
Vogelarten.
Überfischung
seiner
Nahrungsgewässer
und
der
Abbau
von
Guano
(aus
Pinguinexkrementen
auf
Kalkstein
entstandener
Dünger)
,
durch
den
Brutplätze
der
Pinguine
gestört
werden
und
verloren
gehen,
führen
zur
Bestandsabnahme.
Deswegen
sind
die
Erhaltungszuchtprogramme
in
Zoos
äußerst
wichtig.
Starke
Charaktere
und
windige
Typen:
In
dieser
Serie
porträtieren
wir
Tiere
im
Osnabrücker
Zoo,
die
besondere
Rituale
pflegen
oder
liebenswerte
Angewohnheiten
haben.
Nächste
Folge:
Silberfüchse
reinigen
Bären-
WG.
Bildtexte:
Aus
der
Hand
der
Tierpflegerin
muss
das
Futter
kommen
–
bei
den
meisten
Pinguinen
zumindest.
Pinguinweibchen
Pünktchen
nimmt
nur
die
Futter-
Fische,
die
ins
Wasser
geworfen
werden.
Fotos:
Carolin
Hlawatsch
Autor:
Carolin Hlawatsch