User Online: 2 |
Timeout: 03:36Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
01.04.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Demo
gegen
Lärm
und
Gestank
in
Eversberg.
Überschrift:
Nachbarn kämpfen gegen Lärm und Gestank
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
Eisengießerei
Borgelt
lag
früher
am
Stadtrand.
Die
Stadtplanung
ließ
zu,
dass
die
Wohnbebauung
immer
näher
heranrückte.
Der
Konflikt
ist
da.
Ein
Rückblick.
2008:
Das
Verwaltungsgericht
gibt
der
Gewerbeaufsicht
recht:
Die
Firma
muss
erstmals
Gutachten
über
Lärm-
und
Schadstoffemissionen
in
Auftrag
geben.
Januar
2009:
Die
Messergebnisse
sind
teilweise
alarmierend.
Der
Wert
für
das
krebserregende
Benzol
unterschreitet
nur
knapp
(und
dank
gesetzlicher
Toleranzen)
den
Grenzwert.
Februar
2009:
Der
Verdacht,
im
Borgelt-
Umfeld
gebe
es
eine
erhöhte
Krebsrate,
bestätigt
sich
nicht.
April
2009:
Die
Gewerbeaufsicht
ordnet
an,
dass
Borgelt
Gutachten
erstellen
muss,
wie
die
Grenzwerte
einzuhalten
sind.
Borgelt
legt
Widerspruch
gegen
den
Sofortvollzug
ein.
Herbst
2009:
Die
Nachbarn
verstärken
den
Protest,
schicken
eine
Petition
an
den
Landtag
und
ziehen
die
Messwerte
in
Zweifel.
12.
März
2010:
Landtagsabgeordnete
informieren
sich
vor
Ort,
begleitet
vom
massiven
Protest
der
Anwohner.
Die
Politiker
sind
sich
einig:
Es
muss
etwas
passieren.
Die
Firma
Borgelt
verweigert
weiter
das
Gespräch.
Bildtext:
Protest
vor
dem
Borgelt-
Tor
am
12.
März.
Foto:
Gert
Westdörp
Autor:
hin