User Online: 4 | Timeout: 12:07Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Für effektive Nachhaltigkeit fehlt noch das Geld
Zwischenüberschrift:
Deutsche Bundesstiftung Umwelt diskutiert Lokale Agenda 21
Artikel:
Kleinbild
 
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Nachhaltigkeit es ist eine zuversichtliche Idee, die Regierungsvertreter aus aller Welt vor 20 Jahren entwickelten: Wir sollen unseren Planeten so behandeln, dass auch künftige Generationen ihre Bedürfnisse erfüllen können. Wie sich Kommunen diesem Ziel bereits genähert haben, war jetzt Thema einer Tagung im Zentrum für Umweltkommunikation bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.
Bei der Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung entstand in Rio de Janeiro im Jahr 1992 auch die " Lokale Agenda 21″. Es ist ein Konzept zur Umsetzung des Nachhaltigkeitsgedankens in der Kommune. Viele Projekte wurden seither bundesweit angeschoben und Initiativen gegründet wie auch die " Lokale Agenda 21″ in Osnabrück. Sie widmet sich Themen wie fairem Handel oder Maßgaben zu umweltbewusstem Bauen.
" Die Frage ist jetzt, wie wir von der ständigen Projektarbeit hin zu einer dauerhaften Struktur kommen″, sagt Dr. Gerhard Becker. Der ehemalige Mitarbeiter der Universität Osnabrück leitet den Arbeitskreis Umweltbildung, dessen Arbeit er bei der Tagung vorstellte. " Es gibt keine Basisabsicherung über die Stadt, und es ist auch nichts in Sicht″, bedauert er.
Viel Energie der Engagierten gehe dadurch verloren, dass sie sich immer wieder um eine Finanzierung ihrer Projekte und das Stellen von Anträgen kümmern müssten. So könnten sie sich weniger der inhaltlichen Arbeit widmen.
Zweimal ist der Arbeitskreis Umweltbildung bereits als offizielles Projekt der Weltdekade der Vereinten Nationen " Bildung für nachhaltige Entwicklung (2005– 2014) ausgezeichnet worden.
Jetzt gelte es, diese Arbeit dauerhaft zu verankern, meint Becker. Die Tagung zeigt: Die mangelhafte Finanzierung ist ein bundesweites Manko, das es aus Sicht der 60 Tagungsteilnehmer aus ganz Deutschland dringend zu beseitigen gilt.
Grundlage der Veranstaltung ist eine Studie, die bundesweit die Aktivitäten von Kommunen zur Nachhaltigkeit erhoben hat. " Es haben sich 530 Kommunen an der Umfrage beteiligt″, sagt Dr. Edgar Göll, Mitarbeiter am Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung.
Auch wenn diese Zahl angesichts der fast 16 000 deutschen Kommunen gering sei, sei die Erhebung weltweit die größte zu diesem Thema. " Deswegen lassen wir sie auch in Englisch und Spanisch übersetzen und nehmen sie mit zur Konferenz " Rio + 20″, erläutert der Soziologe.
In der brasilianischen Stadt treffen sich vom 20. bis 22. Juni wieder Vertreter aller Staaten, um ein Resümee des bisher Erreichten zu ziehen, einen Blick auf künftige Aufgabenfelder zu werfen und die Grundlage zu legen für weitere weltweite Maßnahmen zum Schutz der Erde.

Bildtext:
Ziel Nachhaltigkeit in Rio de Janeiro soll im Juni ein Resümee des bisher Erreichten gezogen werden.

Foto:
dapd
Autor:
Marie-Luise Braun


Anfang der Liste Ende der Liste