User Online: 1 | Timeout: 19:47Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Kinder erwarten das Osterfest: Wer kennt die Geschichte zu diesem Foto?
Zwischenüberschrift:
os-nachbarn: Zahlreiche Leser erinnern sich an das alte Hasetor
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück . Viele ältere Osnabrücker haben es sofort erkannt: Das unbekannte Foto der vergangenen Woche zeigt die Kreuzung Hasestraße/ Erich-Maria-Remarque-Ring mit der Angers-Brücke und der Auffahrt zur Vitischanze.
Der Straßenabschnitt am Hasetor lädt heute kaum noch zum Verweilen ein. Bis in die 1960er-Jahre war dieser Teil der Osnabrücker Innenstadt geprägt von Kiosken und Verkaufsständen, an denen man Zeitungen, Obst, Bratwurst und Erfrischungen kaufen konnte. Zahlreiche Bänke unter hohen Bäumen boten Spaziergängern und Reisenden, die vom Hasetorbahnhof kamen, Gelegenheit zum Ausruhen.
In zahlreichen Einträgen im Internetportal os-nachbarn.de und weiteren Hinweisen, die uns telefonisch erreichten, haben uns viele Alt-Osnabrücker von ihrer Kindheit in dieser beschaulichen Zeit erzählt. Ute Schröter (59) hat auf dem Foto im Vordergrund gleich die Zeitungsbude " Sievers" ihrer Großeltern wiedererkannt. Am Telefon hat sie uns berichtet, wie sie als 19-Jährige in dem Kiosk Zigaretten, Zeitungen und Bücher verkauft hat. Ein besonderer Anziehungspunkt am Anfang der Hasestraße war Schüttes Wurstbraterei, die im Hintergrund zu sehen ist. Karen Marin schreibt auf os-nachbarn.de von Fußballfans, die, von der Bremer Brücke kommend, hier " die beste Bratwurst der Stadt" aßen. Auch für Frau Trajilovic (53) waren die Bratwürste etwas Besonderes. Sie erinnert sich in einem Telefongespräch noch gut an den Duft der Würste, die im Winter in Zeitungspapier eingepackt wurden. Sie hat auf dem Foto sogar ihre Mutter wiedererkannt. Für einige Hinweisgeber lag diese Straßenecke auf ihrem täglichen Weg zur Schule oder zum Kindergarten. Ein Schreiber erinnert sich daran, dass damals die Kinder aus der Innenstadt, die den St.-Marien-Kindergarten besuchten, von den Kindergärtnerinnen abgeholt und über die Kreuzung am Hasetor in den Kindergarten an der Turnerstraße gebracht wurden. Auf dem Foto ist links noch die alte Pferdetränke zu sehen, deren Stufen bis an die Hase hinabführten. Hermann Tewes (81), der an der Hasestraße aufgewachsen ist, hat uns in einem Telefongespräch erzählt, wie er als kleiner Junge oft die Stufen hinuntergegangen ist, um in der Hase zu waten oder Fische zu fangen. In der Bude kauften die Kinder bei " Tante Schmecktlecker" Süßigkeiten.
Das unbekannte Foto dieser Woche zeigt zwei Mädchen, die selbst gebastelten Osterschmuck bestaunen. Von diesem Bild wissen wir nur, dass es im März 1961 in einem Osnabrücker Kindergarten aufgenommen wurde. Wer uns Hinweise geben möchte, wo das Foto aufgenommen wurde oder wer die beiden Kinder sind, ruft das Bild bei os-nachbarn.de auf und trägt seine Informationen in das Kommentarfeld unter dem Foto ein. Dazu müssen Sie nur bei os-nachbarn.de angemeldet sein. Dort können Sie uns auch von ihren Osterbräuchen oder ihren Kindheitserlebnissen zu Ostern erzählen.
Internet:
www.os-nachbarn.de

Bildtext:
Wer sind die beiden Mädchen, die im Kindergarten mit viel Eifer Ostereier gebastelt haben?
Am Hasetor gab es früher " die besten Bratwürste".
Autor:
r.


Anfang der Liste Ende der Liste