User Online: 4 |
Timeout: 22:58Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
29.03.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Mengenangaben
zur
Pflanzaktion
von
Schülern
aus
Belm.
Zusätzlich
unterstützen
Schulklassen
aus
Osnabrück
das
"
Klimawald"
-
Projekt.
Weitere
Projekte,
Aussagen
und
Einzelheiten.
Überschrift:
1 200 Bäume und Sträucher gepflanzt.
Zwischenüberschrift:
30 Belmer Johannes-Vincke-Schüler unterstützen das "Klimawald"-Projekt am Power Weg
Artikel:
Originaltext:
Belm/
Berlin.
Insgesamt
4700
heimische
Bäume
und
Sträucher
bilden
den
Grundstock
für
den
künftigen
"
Klimawald"
auf
dem
Kleeberg
am
Power
Weg.
Der
Bischöfliche
Stuhl
zu
Osnabrück
hat
die
zwei
Hektar
große
Wiese
für
das
Projekt
der
Naturschutzstiftung
des
Landkreises
Osnabrück
und
der
Stiftung
"
Zukunft
Wald"
der
niedersächsischen
Landesforsten
zur
Verfügung
gestellt.
Neben
30
Kindern
der
Belmer
Johannes-
Vincke-
Schule
sind
auch
Schüler
der
Gesamtschule
Schinkel
und
des
Gymnasiums
Carolinum
an
fünf
Pflanztagen
beteiligt.
Das
Carolinum
wird
den
Klimawald
in
Belm
anschließend
für
30
Jahre
als
Schulwald
nutzen.
"
Eine
coole
Sache"
finden
die
30
Realschüler
aus
zwei
sechsten
Klassen
der
Johannes-
Vincke-
Schule
ihren
Pflanztag
am
Power
Weg.
"
Und
alle
machen
freiwillig
bei
dem
Klimawald-
Projekt
mit"
,
betonen
die
beiden
Lehrerinnen
Simone
Holtgrefe
und
Sonja
Wielebinski
stolz.
Die
Biologie-
und
Chemielehrerin
Holtgrefe
betreut
an
der
Belmer
Schule
neben
der
Klimawald-
Pflanzung
auch
das
Projekt
"
Plant
fort
the
Planet"
und
die
Ausbildung
und
den
Einsatz
von
momentan
14
Klimabotschaftern.
Projektkoordinatorin
vor
Ort
ist
Birgit
Hesselkamp
von
der
Naturschutzstiftung
des
Landkreises
Osnabrück.
"
Wir
von
der
Naturschutzstiftung
bilden
im
Zuge
des
Projektes
"
2012
Bäume
für
den
Klimaschutz"
Klimabotschafter
aus
und
bieten
den
Schulen
mit
Klimabotschaftern
die
Teilnahme
an
Pflanzaktionen
in
Stadt
und
Landkreis
an"
,
erklärt
die
diplomierte
Landschaftsentwicklerin.
"
Insgesamt
haben
wir
mit
unseren
Klimabotschaftern
seit
2011
über
10
000
Bäume
gepflanzt."
Unterstützt
wird
die
Pflanzaktion
am
Power
Weg
auch
vom
Waldpädagogikzentrum
Ahlhorn.
Horst
Wieting,
Johannes
Mitzel
und
Juliane
Kohlmeyer
aus
Vehrte
bringen
den
Kindern
dabei
am
Pflanztag
das
fachliche
Know-
how
für
die
Aktion
bei.
"
Gepflanzt
werden
etwa
zwei-
bis
dreijährige
Eichen,
Hainbuchen,
Linden,
Rotbuchen,
Kirschen
und
Bergahorn
sowie
standortgerechte
Sträucher"
,
erklärt
Wieting.
Wo
gepflanzt
wird,
zeigt
ein
so
genanntes
Pflanzschema.
"
Wir
pflanzen
nämlich
nicht
wild
durcheinander,
sondern
in
Gruppen
gleicher
Arten,
da
die
verschiedenen
Bäume
unterschiedlich
schnell
wachsen
und
sich
nicht
gegenseitig
behindern
sollen"
.
In
rund
drei
Stunden
Arbeitszeit
haben
die
Johannes-
Vincke-
Schüler
gut
1200
Bäume
und
Sträucher
eingesetzt.
"
40
Pflanzen
pro
Schüler,
das
ist
machbar"
,
erklärte
Förster
und
Waldpädagoge
Wieting
im
Vorfeld.
Der
Pflanztag
der
Johannes-
Vincke-
Schule
war
der
zweite
von
insgesamt
fünf
Aktionstagen
der
drei
beteiligten
Schulen
aus
Osnabrück
und
Belm.
"
Der
Klimawandel
ist
ein
globales
Problem,
daher
ist
es
sinnvoll,
örtliche
Klimawald-
Pflanzungen
auch
als
schulübergreifende
Aktionen
durchzuführen"
,
heben
Birgit
Hesselkamp,
Simone
Holtgrefe
und
Horst
Wieting
hervor.
Bildtext:
Förster
Horst
Wieting
(Bildmitte,
knieend)
zeigt
den
Johannes-
Vincke-
Schülern,
wie
die
Bäume
und
Sträucher
für
den
Klimawald
richtig
eingepflanzt
werden.
Betreut
wird
die
Belmer
Pflanzaktion
von
Lehrerin
Simone
Holtgrefe
(im
Hintergrund
von
links)
,
Juliane
Kohlmeyer
(Waldpädagogikzentrum)
und
Birgit
Hesselkamp
von
der
Naturschutzstiftung.
Foto:
Gemeinde
Belm
Autor:
pm