User Online: 2 | Timeout: 02:15Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Ein halbes Jahrhundert für die Erdgeschichte.
Zwischenüberschrift:
Natur- und Geopark Terra-Vita feiert seinen 50. Geburtstag mit Jubiläumsprogramm.
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Bad Iburg/ Osnabrück. Seit einem halben Jahrhundert lädt der Natur- und Geopark Terra-Vita Besucher zu Touren und Entdeckungsreisen in die Region ein. Gestern wurde er stolze 50 Jahre alt. Den runden Geburtstag feierten Michael Lübbersmann, Vorsitzender des Naturparkvereins, und Geschäftsführer Hartmut Escher an einem ganz besonderen Ort.
Mitten im Naturschutzgebiet " Freeden" in Bad Iburg, wo die Lerchenspornblüte langsam, aber sicher die Landschaft in lila-weiße Farben taucht, warfen Lübbersmann und Escher nicht nur einen Blick zurück auf die Leistungen der vergangenen fünf Jahrzehnte. Sie schauten auch voraus auf die besonderen Aktionen im Jubiläumsjahr.
Als Terra-Vita am 28. März 1962 als " Naturpark nördlicher Teutoburger Wald-Wiehengebirge" gegründet worden sei, habe es sich noch um ein rein niedersächsisches Projekt gehandelt, erzählte Lübbersmann. Im Laufe der Jahre seien die anfangs 800 Quadratkilometer immer weiter gewachsen, und das Gebiet erstrecke sich nun bis ins benachbarte Nordrhein-Westfalen in Richtung Bielefeld und Minden-Lübbecke. Heute umfasse der Geopark 1560 Quadratkilometer.
" Wir waren Anfang des neuen Jahrtausends der erste Park, der nach einem Thema ausgerichtet war", so Lübbersmann. Denn im Natur-und Geopark drehe sich alles um die Erdgeschichte. Seit dem Jahr 2004 gehöre der Park als Gründungsmitglied zum Geopark-Netzwerk der UNESCO. In den 1990er-Jahren sei der Schwerpunkt des Naturparkvereins der Ausbau der Infrastruktur gewesen. " Wanderwege wurden ausgebaut, Aussichtstürme errichtet und Parkplätze angelegt", sagte Lübbersmann.
In den vergangenen zehn Jahren habe dann auch die Ausarbeitung von Radtouren oben auf der Agenda gestanden. Neben 18 abwechslungsreichen Zweiradtouren sei außerdem das Infozentrum am Schölerberg als zentrale Anlaufstelle des Vereins entstanden. " Wir haben eine Menge in das Projekt investiert, damit die Menschen unsere Natur genießen können", betonte der Landrat. 50 Freiwillige böten geführte Touren zu den schönsten Plätzen des Parks an.
Und das Angebot wird stets erweitert. So ist laut Escher ein Haifischzentrum im Bippen geplant, in dem auch die jüngst bei Fürstenau entdeckten Seehund- und Seekuhfossilien ausgestellt würden. Hierbei handele es sich um die weltweit ältesten Funde dieser Art. Als Service für alle Spaziergänger im " Freeden" plant Escher die Einrichtung des " Freedometers". Das solle tagesaktuell im Internet über den Stand der Lerchenspornblüte informieren und anzeigen, wann eine Wanderung besonders lohnenswert sei.
Der aktuelle Veranstaltungskalender ist mit mehr als 100 Aktionen in etwa doppelt so umfangreich wie in den Vorjahren. Den gibt es im Infozentrum (Am Schölerberg 1, Osnabrück) ebenso wie die neue Broschüre, die einen Überblick über die Terra-Vita-Produkte bietet. Weitere Infos im Internet unter www.naturpark-terravita.de.
Der 50. Geburtstag von Terra-Vita wird gleich mehrfach gefeiert. Zum Beispiel beim großen Familienfest " Sandsationell" am 12. und 13. Mai in der Sandgrube in Merzen. Bei freiem Eintritt kann hier geforscht, gespielt, gelernt und gefeiert werden. " Wir haben 2500 Haifischzähne nachmachen lassen, die wir in der Sandgrube vergraben", sagte Escher. " Die Kinder können sich dann als Archäologen versuchen und die Stücke ausbuddeln."

Bildtext:
Mitten in der Lerchenspornblüte des Naturschutzgebiets " Freeden" lassen Michael Lübbersmann (rechts) und Hartmut Escher die 50 Jahre des Natur- und Geoparks Revue passieren.

Foto:
Uwe Lewandowski
Autor:
Stephanie Kriege


Anfang der Liste Ende der Liste