User Online: 1 |
Timeout: 00:48Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
21.03.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Auf
der
von
"
Naturpark
Terra-
Vita"
zur
Verfügung
gestellten
Rasenfläche
pflanzt
die
NABU-
Kindergruppe
Bäume
und
Sträucher.
Die
Umgestaltung
ist
Teil
eines
Projekts
der
Niedersächsischen
Bingo-
Umweltstiftung
und
soll
ausschließlich
von
Kindern
ausgeführt
werden.
Überschrift:
Kinder gestalten Wiese um.
Zwischenüberschrift:
NABU-Junior-Ranger pflanzen Obstbäume und Wildhecken
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
"
Ich
will
bis
zum
Grundwasser
graben,
dann
kriegt
der
Baum
gleich
Wasser"
,
sagt
der
siebenjährige
Tom,
der
mit
Feuereifer
dabei
ist,
mit
einem
Spaten
ein
Loch
für
einen
Apfelbaum
zu
buddeln.
Er
ist
eins
von
acht
Kindern
der
NABU-
Junior-
Ranger,
die
am
Sonntag
mit
ihren
Familien
zu
einer
Feuchtwiese
zwischen
dem
Landkreisgebäude
und
dem
Zoo
gekommen
sind,
um
Obstbäume
und
eine
Wildhecke
zu
pflanzen.
Es
ist
"
ihre"
Wiese,
denn
im
Sommer
2010
stellte
der
Naturpark
Terra-
Vita
der
NABU-
Kindergruppe
das
Grundstück
von
etwa
1000
Quadratmetern
zur
Verfügung.
Ursprünglich
eine
weitgehend
nur
mit
Rasen
bewachsene
Grünfläche,
soll
das
Grundstück
nun
nach
und
nach
mit
den
Obstbäumen,
einer
Benjeshecke
und
der
Wildhecke
aus
Obststräuchern,
Schlehe,
Weißdorn
und
Holunder
umgestaltet
werden.
Das
Projekt
wird
von
der
Niedersächsischen
Bingo-
Umweltstiftung
mit
2800
Euro
gefördert.
Weitere
geplante
Maßnahmen
sind
das
Anlegen
eines
Kräuter-
und
Gemüsebeets
und
ein
Bewegungsparcours,
bestehend
aus
einem
Barfußpfad,
einer
Weitsprunganlage
und
Klangelementen.
"
Durch
die
Umgestaltung
wird
die
Natur
für
die
Kinder
erlebbar
gemacht"
,
sagt
Isabelle
Jöhler,
Diplom-
Ingenieurin
der
Landschaftsentwicklung
und
eine
der
vier
ehrenamtlichen
Leiter
der
NABU-
Kindergruppe.
Ein
Erlebnis
ist
es
für
die
Kinder
bereits,
selbst
zu
pflanzen:
Sie
heben
die
Löcher
mit
ihren
kleinen
Spaten
aus,
setzen
die
Heckenpflanzen
ein
und
drücken
die
Erde
sorgfältig
fest.
Auch
das
anschließende
Gießen
wird
von
den
Kindern
gerne
übernommen.
Bildtext:
Die
NABU-
Kindergruppe
schafft
auf
einer
Feuchtwiese
neuen
Lebensraum:
Leonhard
(8
Jahre)
und
seine
Freunde
pflanzen
eine
Schlehe
für
die
Wildhecke.
Foto:
Michael
Hehmann
Autor:
barb