User Online: 3 |
Timeout: 07:06Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
21.03.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Dr.
Heinz-
Gert
Schlenkermann
äußert
sich
zur
Kürzung
der
Fördermittel
für
Solaranlagen.
Überschrift:
Ende der Wende?
Zwischenüberschrift:
Diskussion über Solarförderung
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Für
den
1.
April
hat
die
Bundesregierung
eine
vorzeitige
Verringerung
der
Vergütung
für
den
Bau
von
Solaranlagen
festgelegt.
Aus
diesem
Anlass
lud
der
Stadtverband
von
Bündnis
90/
Die
Grünen
jetzt
zu
einer
Diskussionsrunde
mit
Experten
in
die
Lagerhalle
ein.
Die
Kernfrage
lautete
dabei,
ob
die
Energiewende
schon
am
Ende
sei.
Letztlich
herrschte
unter
den
Experten
Konsens
darüber,
dass
die
Energiewende
zukunftweisend
sei
und
weiterhin
mit
finanzieller
Förderung
vorangetrieben
werden
müsse.
Kritisch
wurde
der
Beschluss
der
schwarz-
gelben
Koalition
eingeschätzt,
die
Förderung
von
Solar-
und
Fotovoltaikanlagen
zu
kappen.
Die
Grünen-
Bundestagsabgeordnete
Dorothea
Steiner
unterstrich,
dass
das
Wirtschaftsministerium
unter
Philipp
Rösler
eine
"
Bremse
der
Energiewende"
sei
und
die
vorgezogene
Absenkung
zu
früh
käme.
Auch
der
Professor
für
erneuerbare
Energien,
Dr.
Klaus
Kuhnke,
der
viele
technische
Fakten
beisteuerte,
übte
Kritik
am
plötzlichen
Zeitpunkt
der
Drosselung
der
Einspeisevergütung.
Kuhnke
plädierte
für
"
eine
schnelle,
dezentrale
Energiewende
mit
demokratischem
Charakter"
.
Als
Vertreter
der
Handwerkskammer
schilderte
Dr.
Heinz-
Gert
Schlenkermann
die
Auswirkungen
für
die
hiesigen
Betriebe.
Das
größte
Problem
sei
die
fehlende
Verlässlichkeit
und
Planbarkeit
für
die
Unternehmen.
Energetische
Aspekte
Nicht
nur
die
Solarvergütung,
auch
weitere
energetische
Aspekte
wie
neue
Möglichkeiten
des
Speicherausbaus
und
die
Gebäudesanierung
wurden
thematisiert.
Volker
Bajus,
energiepoli
tischer
Sprecher
der
Grünen-
Ratsfraktion
und
Moderator
der
Diskussion,
bedankte
sich
zu
Beginn,
dass
trotz
des
schönen
Wetters
und
eines
vielerorts
"
ersten
Angrillens"
knapp
30
Interessierte
den
Weg
zur
Diskussionsrunde
fanden.
Diese
beteiligten
sich
mit
Fragen
und
Beiträgen
rege
am
Thema
Energiewende.
Bildtext:
Solardach
der
Firma
Meyer
&
Meyer
Foto:
Archiv
Autor:
wuep