User Online: 2 |
Timeout: 08:38Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
21.03.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Blick auf unsere Art des Konsums verändern.
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Originaltext:
Zum
Artikel
"
Elf
Millionen
Tonnen
Lebensmittel
jährlich
im
Müll"
(dieser
Bericht
ist
erschienen
in
unserer
Ausgabe
am
14.
März)
.
"
Die
große
Aufregung
über
Millionen
Tonnen
Lebensmittel
im
Müll
hat
mich
erstaunt.
Ist
es
nicht
gerade
die
Vollendung
unseres
Wirtschaftssystems,
wenn
Produkte
möglichst
schnell
in
den
Müll
wandern?
Wo
ist
der
Unterschied
zu
Handys,
Kleidung,
Schuhen?
Möglichst
häufig
sollen
wir
unsere
Wohnungseinrichtung
erneuern.
Einen
neuen
Fernseher,
Brillen,
Uhren,
Autos,
all
das
Zeug.
Kaufen
und
schnell
weg
damit
und
gleich
wieder
neu
kaufen.
Dies
ist
doch
bei
Nahrungsmitteln
nicht
anders.
Immer
billiger!
Zulasten
der
Umwelt,
der
Entwicklungsländer,
der
nächsten
Generationen
und
zum
Wohl
der
Unternehmen
und
des
Profits.
Sich
über
die
Lebensmittel
im
Müll
aufzuregen,
aber
alles
andere
so
zu
lassen,
wie
es
ist,
ist
halbherzig
und
führt
zu
nichts.
Nachhaltiges
Wirtschaften,
verantwortungsvoller
Umgang
mit
Nahrung,
Umwelt
und
den
Menschen
benötigt
einen
völlig
neuen
und
veränderten
Blick
auf
unsere
Art
des
Konsums
und
des
Kaufverhaltens."
Bildtext:
Reiche
Auswahl.
Foto:
dpa
Autor:
Heinz Pfeffer