User Online: 3 |
Timeout: 11:44Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
17.03.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Schüler,
der
Klasse
3a,
der
Rosenplatzschule
haben
ein
Buch
über
die
Fledermaus
geschrieben.
Ausschnitt
daraus
sind
im
Museum
am
Schölerberg
zu
sehen.
Überschrift:
Wenn Schüler Bücher drucken
Zwischenüberschrift:
Rosenplatzschüler zeigen Fledermaus-Buch im Museum am Schölerberg
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Wer
kann
in
der
dritten
Klasse
schon
behaupten,
Autor
eines
eigenen
Sachbuchs
über
Fledermäuse
zu
sein?
In
Osnabrück
sind
das
17
Jungen
und
Mädchen:
Die
Klasse
3a
der
Rosenplatzschule
hat
ein
Buch
über
Fledermäuse
in
Europa
verfasst
und
gedruckt.
Ausgestellt
ist
es
im
Museum
am
Schölerberg.
Los
ging
das
Projekt
in
der
Bücherei:
Alles,
was
dort
zu
Fledermäuse
zu
finden
war,
brachten
die
Schüler
zum
Stöbern
mit
in
den
Klassenraum.
Dann
galt
es,
die
vielen
Informationen
zu
sichten.
Was
wollen
wir
in
unserem
Buch
über
Fledermäuse
erzählen?
Der
Fokus
sollte
auf
den
heimischen
Fledermäusen
in
Europa
liegen.
Damit
ging
die
Arbeit
dann
richtig
los:
Drei
Monate
tüftelten
die
Acht-
und
Neunjährigen
jede
Woche
rund
anderthalb
Stunden
in
der
Kunstschule
an
ihrem
Buch.
Angefangen
beim
Verfassen
des
Textes
über
das
Setzen
mit
Lettern
bis
hin
zum
klassischen
Buchdruck
–
alles
wurde
von
Hand
erledigt.
"
Bei
diesem
Projekt
konnte
ich
als
Lehrerin
noch
was
dazulernen"
,
gesteht
Sachkundelehrerin
Birgit
Gerken:
So
motiviert,
so
selbstständig,
so
hilfsbereit
und
so
teambewusst
wie
die
Schüler
gemeinsam
an
ihrem
Buch
gearbeitet
hätten,
habe
sie
die
Kinder
nie
zuvor
erlebt.
"
Sie
haben
sich
wunderbar
selbst
organisiert
und
die
Arbeit
aufgeteilt.
Da
kann
man
sich
als
Lehrer
durchaus
mal
zurücknehmen
–
die
Kinder
machen
das
schon"
,
sagt
Gerken.
Das
ist
das,
was
sie
schon
alleine
für
sich
mitgenommen
habe
–
ganz
zu
schweigen
von
den
vielen
positiven
Erfahrungen
der
Schüler.
Manfred
Blieffert,
stellvertretender
Leiter
der
Musik-
und
Kunstschule,
betreut
die
Schülerdruckerei
nun
schon
beinahe
seit
zwei
Jahrzehnten.
"
Die
positiven
Effekte
sind
enorm"
,
sagt
er.
Deutsch,
Sachunterricht
und
Kunst
treffen
in
der
Schülerdruckerei
zusammen.
Und
zwar
in
einer
Form,
die
die
Schüler
aus
der
Schule
noch
nicht
kennen.
Sie
arbeiten
im
Team
–
mehr
als
bei
jeder
anderen
Gruppenarbeit.
Und
zudem
halten
sie
am
Ende
etwas
in
den
Händen,
das
sie
stolz
macht:
zum
Beispiel
ihr
eigenes
Sachbuch
mit
dem
Titel
"
Fledermäuse
in
Europa"
.
Wer
sich
das
Werk
innerhalb
der
nächsten
drei
Monate
im
Naturkundemuseum
am
Schölerberg
anschaut,
der
wird
ein
fast
fehlerlos
gedrucktes
Buch
vor
sich
sehen.
Fast
fehlerlos,
weil
sich
ein
klitzekleiner
Fehler
eingeschlichen
hat.
42
verschiedene
Fledermausarten
gibt
es
in
Europa
nun
doch
nicht
ganz.
Es
sind
nur
24.
Doch
Manfred
Blieffert
und
die
begleitenden
Lehrerinnen
der
Schüler
finden
diesen
Zahlendreher
gar
nicht
schlimm,
ganz
im
Gegenteil:
Er
verdeutliche,
wie
knifflig
das
Setzen
der
Letter
ist,
bevor
überhaupt
ein
perfektes
Buch
entsteht.
Die
Klasse
3a
war
die
erste
Klasse
der
Rosenplatzschule,
die
an
der
Druckwerkstatt
teilnehmen
konnte.
Dass
sie
und
anschließend
auch
die
3b
dieses
Projekt
durchführen
konnten,
sei
der
finanziellen
Unterstützung
des
Ro
tary-
Clubs
Osnabrück-
Süd
zu
verdanken,
sagt
Schulleiterin
Cora
Stöhr.
Die
Kosten
pro
Woche
belaufen
sich
auf
einen
Euro
pro
Schüler,
hinzu
kommen
die
Materialkosten.
"
Wenn
wir
es
könnten,
würden
wir
die
Druckerei
allen
dritten
Klassen
anbieten"
,
sagt
Stöhr.
Denn
das
Ergebnis
lässt
sich
sehen:
Nicht
nur
auf
dem
Papier,
sondern
auch
unter
den
Schülern.
Bildtext:
Fledermauskenner:
Linus,
Michael
und
Gülpinar
präsentieren
sich
vor
Auszügen
aus
ihrem
Werk.
Foto:
Gert
Westdörp
Autor:
hiek