User Online: 1 | Timeout: 00:50Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Ceylan: Islamverbände im gleichen Boot.
Zwischenüberschrift:
Religionssoziologe fordert gemeinsame Linie im Kampf gegen Radikalisierung
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Der Osnabrücker Islamwissenschaftler Rauf Ceylan hat die muslimischen Verbände aufgefordert, das Antiradikalisierungsprogramm des niedersächsischen Innenministeriums mitzutragen, statt es zu kritisieren. " Die Beteiligten sollten gemeinsam demonstrieren, dass sie im Kampf gegen radikale Muslime im gleichen Boot sitzen″, sagte der Religionssoziologe im Gespräch mit unserer Zeitung.
Letzte Woche hatte Niedersachsens Innenminister Uwe Schünemann (CDU) ein Konzept vorgestellt, wie künftig Sicherheitsbehörden etwa mit Moscheen kooperieren sollen, um eine Radikalisierung bei Muslimen früh zu erkennen. Die Ditib, der türkisch dominierte Landesverband Islamischer Religionsgemeinschaften Niedersachsen und Bremen, sowie der muslimische Dachverband Schura Niedersachsen hatten das Programm kritisiert.
Er könne die Sorge der Islamverbände verstehen, dass Muslime unter Generalverdacht gestellt würden, sagte Ceylan. Aber er betonte: " Wichtig ist, dass der Bevölkerung deutlich gemacht wird: Die Fronten verlaufen nicht zwischen Nichtmuslimen und Muslimen, sondern zwischen Nichtmuslimen und friedlichen Muslimen auf der einen und einer Minderheit potenziell Radikaler auf der anderen Seite.″ Zu dieser Wahrnehmung könnten die Islamverbände beitragen, indem sie ein Frühwarnsystem wie das Antiradikalisierungskonzept unterstützten. Angesichts des jüngsten Anschlags eines vermutlich radikalen Sunniten auf eine Moschee in Brüssel müssten die Moscheegemeinden deutlich machen, dass auch sie Opfer islamistischer Extremisten sein könnten.
Ceylan warnte vor Anschlägen salafistischer Extremisten in Deutschland. Die Bewegung sei gut vernetzt und spreche insbesondere junge, deutschsprachige Muslime an. " Es muss im Interesse der Moscheegemeinden sein, für solche Bewegungen zu sensibilisieren″, sagte Ceylan. Das Antiradikalisierungsprogramm setze nicht auf Denunziation, sondern auf Früherkennung.

Bildtext:
Rauf Ceylan

Foto:
Martens
Autor:
fho


Anfang der Liste Ende der Liste