User Online: 5 |
Timeout: 08:25Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
15.03.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Das
Frühjahrskonzert
der
Carolinger
Kapelle
und
der
Caro-
Big-
Band
fand
als
Gemeinschaftsproduktion
in
der
Schulaula
statt.
Der
Schulleiter
Helmut
Brandebusemeyer
lobte
das
Orchester.
Überschrift:
Von Abba bis zur Eurovisionshymne.
Zwischenüberschrift:
Musikgruppen des Carolinums setzen beim Frühjahrskonzert auf Vielfalt
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Big
Band,
Kapelle
und
Orchester
–
gleich
drei
Musikgruppen
des
Carolinums
haben
beim
Frühjahrskonzert
in
der
Schulaula
gespielt.
Im
Repertoire
diesmal:
Film-
Musik,
Pop
und
klasse
arrangierte
Jazzstandards.
Eine
Gemeinschaftsproduktion
prägte
Anfang
und
Ende
des
Konzertes.
Carolinger
Kapelle
und
die
Caro-
Big-
Band
spielten
zu
Beginn
ein
Medley
der
weltbekannten
Abba-
Songs
wie
"
Mamma
Mia″,
"
SOS″
und
"
I
Have
a
Dream″.
Abgerundet
wurde
der
Abend
durch
"
Man
in
the
Mirror″
und
zwei
weitere
Megahits
des
inzwischen
verstorbenen
Michael
Jackson.
Ähnlich
viel
Soul
wie
der
sogenannte
King
of
Pop
hat
die
Caro-
Big-
Band.
Sie
startete
mit
einer
rasant-
rhythmischen
Interpretation
von
Herbie
Hancocks
"
Watermelon
Man″.
Die
mit
viel
Spielfreude
intonierten
Klassiker
wie
"
Fever″
und
"
The
Girl
from
Ipanema″
gefielen
auch
dem
Publikum
besonders.
Dass
die
Caro-
Big-
Band
wegen
des
Abitur-
Doppeljahrgangs
zuletzt
die
Hälfte
ihrer
Musiker
verlor
und
erst
wieder
neu
besetzt
werden
musste,
war
in
keinem
Ton
herauszuhören:
Santanas
Abräumer
"
Smooth″
wurde
wie
ehedem
brillant
vorgetragen.
Einen
ganz
eigenen
Sound
pflegt
die
traditionsreiche
Carolinger-
Kapelle.
Die
bald
130
Jahre
alt
werdende
Musikinstitution
eröffnete
mit
dem
"
Te
Deum
Prelude″
–
gemeinhin
bekannt
als
Eurovisionsmelodie.
Bunt
wie
der
Frühling
gestaltete
sich
auch
der
weitere
Stilmix.
Anspruchsvolle
Stücke
Er
reichte
vom
flötenbetonten
"
Flutopia″
über
gängige
Popsongs
wie
"
Hey
Soulsister″
und
"
Clocks″
bis
hin
zum
gut
ankommenden
"
Lord
of
the
Dance″.
Anspruchsvoll
und
gemeistert:
"
Where
the
Sun
Breaks
through
the
Mist″
–
gut
arrangiert
von
Kapellmeister
Jens
Schröer.
Als
"
zartes
Pflänzchen″
führte
Schulleiter
Helmut
Brandebusemeyer
das
Orchester
des
Carolinums
ein.
Die
erst
seit
wenigen
Jahren
zusammenspielenden
Schüler
zeichne
aber
trotz
schulischer
Mehrarbeit
durch
G8
ein
großes
Engagement
aus,
lobte
Brandebusemeyer.
"
Wenn
es
um
Proben
geht,
treffen
sie
sich
auch
samstags.″
Eingeübt
hatte
das
19-
köpfige
Orchester
Filmhits:
Melodisches
aus
den
Streifen
"
Die
Kinder
des
Monsieur
Matthieu″
und
"
Der
rosarote
Panther″.
Bildtexte:
Zwischen
getragen
und
rockig
spielten
die
Schüler
der
verschiedenen
Carolinum-
Formationen
ihre
Stücke
beim
Frühjahrskonzert.
Frühlingskonzert
im
Caro.
Fotos:
Egmont
Seiler
Autor:
Stefan Buchholz