User Online: 2 |
Timeout: 07:30Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.03.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Deutsche
Bundesstiftung
Umwelt
begrüßt
Ausstellungsbesucher.
Der
DBU-
Generalsekretär
Fritz
Brickwedde
äußert
sich
zur
Umweltkommunikation
und
dem
Umweltschutz.
Überschrift:
Eine Million Besucher in zehn Jahren
Zwischenüberschrift:
Ausstellungen in der Bundesumweltstiftung als Besuchermagneten
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück/
Melle.
Los
ging
es
2002
mit
der
Ausstellung
"
Faszination
Biotechnologie"
.
Zehn
Jahre
und
sechs
Ausstellungen
später
hat
die
Deutsche
Bundesstiftung
Umwelt
(DBU)
nun
ihren
millionsten
Ausstellungsbesucher
begrüßt:
Gestern
war
die
Ratsschule
Melle
zu
Gast,
und
die
14-
jährige
Ann-
Christin
Pohlmann
wurde
als
Gewinnerin
ermittelt.
"
T-
Shirts,
Tüten
und
Ten
side
–
Die
Ausstellung
zur
nachhaltigen
Chemie"
lautet
der
Titel
der
aktuellen
Schau,
die
noch
bis
zum
März
des
kommenden
Jahres
im
Zentrum
für
Umweltkommunikation
zu
sehen
ist.
"
Wir
wollen
gerade
Schülerinnen
und
Schüler
ansprechen"
,
sagte
DBU-
Generalsekretär
Fritz
Brickwedde
in
seiner
Begrüßung.
Die
aktuelle
Wanderausstellung
zeigt
anschaulich,
wo
überall
Chemie
im
Alltag
zu
finden
ist
–
beispielsweise
im
Handy
–,
aber
auch
wie
man
sie
sorgsam
einsetzen
kann,
etwa
beim
Papierrecycling
oder
für
das
Waschen
von
Kleidung.
In
Kleingruppen
erarbeiten
die
Jugendlichen
den
Inhalt
und
präsentieren
ihre
Ergebnisse
dann
den
Mitschülern.
"
Chemie
ist
ein
wichtiges
Fach,
weil
wir
sie
für
den
Umweltschutz
unbedingt
benötigen"
,
verdeutlichte
Brickwedde
den
Achtklässlern
der
Ratsschule.
Als
Zusatznutzen
präsentiert
die
Ausstellung
deshalb
auch
Berufsfelder,
die
man
in
diesem
Bereich
wählen
kann,
vom
Pharmazeuten
bis
zum
Lebensmittelchemiker.
Die
Schüler
aus
Melle
bekamen
von
Brickwedde
kleine
Präsente
ausgehändigt.
Dazu
gehörten
Pixie-
Hefte
mit
Informationen
zum
Umweltschutz,
ein
Geduldsspiel
und
Süßigkeiten.
Für
Anna-
Christin
Pohlmann
–
die
am
Tag
zuvor
ihren
14.
Geburtstag
gefeiert
hatte
–
wurde
noch
ein
Zusatzpaket
geschnürt,
das
auch
T-
Shirt
und
Tasche
enthielt.
Das
Gelernte
können
die
Schüler
der
Ratsschule
möglicherweise
schon
am
kommenden
Freitag
zeigen,
wenn
beim
Schulfest
auch
chemische
Experimente
vorgeführt
werden
(Beginn
15
Uhr)
.
Brickwedde
blickte
außerdem
zurück
auf
die
sieben
Ausstellungen,
die
die
DBU
bislang
konzipiert
hat
und
die
dann
auf
Rundreise
durch
die
Bundesrepublik
und
ins
Ausland
geschickt
wurden.
Als
besonders
erfolgreich
habe
sich
"
Inspiration
Natur
–
Patentwerkstatt
Bionik"
mit
rund
445
000
Besuchern
erwiesen.
Mit
den
Ausstellungen
sollen
Impulse
für
Veränderungen
im
Alltag
gegeben
und
einfache
Lösungsstrategien
aufgezeigt
werden,
verdeutlichte
der
DBU-
Generalsekretär.
Bildtext:
Anna-
Christin
Pohlmann
ist
die
millionste
Besucherin
einer
DBU-
Ausstellung.
Generalsekretär
Fritz
Brickwedde
überreichte
der
Schülerin
aus
Melle
ein
T-
Shirt.
Foto:
Jörn
Martens
Autor:
hmd