User Online: 2 |
Timeout: 05:36Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
13.03.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Initiative
"
Lebendiges
Osnabrück"
in
der
Kritik.
Der
Kamp-
Betreiber
sowie
der
Center-
Betreiber
"
mfi"
äußern
sich.
Kommentar:
Falsche
Behauptungen.
Überschrift:
Kamp-Betreiber "ungehalten" über Brief der Kaufleute
Zwischenüberschrift:
Multi Development dementiert Interesse am Neumarkt – Auch mfi kontert
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Der
Geschäftsführer
des
Kamp-
Betreibers
Multi
Development
hat
jegliches
Interesse
an
einem
Center
am
Neumarkt
dementiert
und
sich
von
Aussagen
der
Initiative
"
Lebendiges
Osnabrück"
distanziert.
In
einem
Brief
an
alle
Ratsmitglieder
hatte
die
centerkritische
Initiative
der
City-
Kaufleute
erklärt,
Multi
Development
sei
bereit,
ein
kleineres
Center
am
Neumarkt
zu
entwickeln,
wenn
mfi
aussteige.
Multi-
Geschäftsführer
Axel
Funke
äußerte
sich
gestern
in
einem
Schreiben
an
Oberbürgermeister
Boris
Pistorius
"
ungehalten"
über
die
"
unzutreffende
Darstellung
der
Initiative"
.
Es
habe
kein
Gespräch
zwischen
ihm
und
der
Initiative
gegeben.
Auch
der
Center-
Betreiber
mfi
weist
die
Kritik
der
Initiative
zurück.
Projektentwickler
Nils
Perpeet
betonte,
dass
das
Center
sich
nicht
nur
punktuell
der
Innenstadt
öffne,
wie
von
der
Initiative
behauptet,
sondern
"
über
zahlreiche
Haupteingänge
sowie
zusätzliche
Geschäftsöffnungen
am
Neumarkt,
der
Seminarstraße
und
der
Johannisstraße"
verfügen
werde.
Falsch
seien
auch
die
von
der
Initiative
genannten
Zahlen
zur
zusätzlichen
Verkaufsfläche.
Die
Verkaufsfläche
in
der
Innenstadt
betrage
laut
Cima-
Gutachten
etwa
120
000
qm.
Der
Anteil
der
neu
konzeptionierten
Verkaufsfläche
sei
weitaus
niedriger
(rund
18
Prozent)
als
die
von
der
Initiative
genannten
42
Prozent.
Perpeet
bekräftigte,
dass
ein
Center
eine
"
gewisse
kritische
Masse"
benötige,
um
regionale
Strahlkraft
zu
entfalten.
Erreiche
das
Center
diese
Mindestgröße
nicht,
sei
weder
die
Aufwertung
des
Neumarktes
noch
ein
Kaufkraftzufluss
zu
erreichen.
Schlimmer
noch:
Die
Verdrängungseffekte
würde
das
direkte
Umfeld
treffen.
Die
City
würde
geschwächt
und
nicht
gestärkt.
Kommentar
Glaubwürdig
bleiben
Die
centerkritische
Kaufmannschaft
läuft
Gefahr,
ihre
Glaubwürdigkeit
zu
verlieren.
Sie
argumentiert
nicht
zum
ersten
Mal
mit
vagen
Behauptungen,
zweifelhaften
Prognosen
und
Zahlen,
die
passend
zurechtgelegt
erscheinen.
Jetzt
bringt
sie
auch
noch
Multi
Development
am
Neumarkt
ins
Spiel,
ohne
zuvor
mit
dem
Geschäftsführer
gesprochen
zu
haben.
Und
unverbindliche
Äußerungen
des
Centerentwicklers
Sonae
Sierra
werden
als
ernstes
Interesse
(über-
)
interpretiert.
Das
wütende
Dementi
von
Multi-
Chef
Funke
sollte
die
Initiative
mahnen:
Trotz
tiefer
Betroffenheit
und
Sorge
muss
die
Debatte
ehrlich
und
fair
bleiben.
Autor:
hin