User Online: 5 | Timeout: 14:38Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Wettbewerb macht Mathe schmackhaft
Zwischenüberschrift:
Wanderpokal für Grundschuler ist Idee von Gymnasiastinnen
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Das ist schon etwas Besonderes: ein Wettbewerb von Schülern für Schüler. Und dann auch noch in Mathematik einem Fach, das viele Lehrer ihren Schülern erst einmal schmackhaft machen müssen. Logisch, dass Susanne Koch und Sarah Schöttler bei ihrem Schulleiter und Mathematik-Lehrer Christoph Schüring auf offene Ohren stießen, als sie ihm vor drei Jahren die Idee von einem Mathe-Wettbewerb speziell für Grundschulkinder vorstellten. Gestern hat " Mathe hoch 2" bereits zum dritten Mal am Gymnasium " In der Wüste" stattgefunden.
Inzwischen sind die Initiatorinnen nicht mehr in Klasse acht, sondern bereits im elften Jahrgang und arbeiten bereits jüngere Mitschüler in das Wettbewerbsprozedere ein, die die Organisation übernehmen, wenn sie die Schule im nächsten Jahr nach dem Abitur verlassen.
24 Viertklässler traten auch gestern wieder in Zweier-Teams für ihre Schule an. Der komplett durch die Schülerinnen und ihre Jahrgangskollegen organisierte Wettbewerb richtet sich speziell an die vier Grundschulen im Kooperationsverbund zur Begabtenförderung des Gymnasiums " In der Wüste". " Der Wettbewerb gestaltet die Gelenkstelle zwischen Grundschule und Gymnasium", erklärt Schulleiter Christoph Schüring. Dies hält er für sehr wichtig: Die Viertklässler sind schon mal in der Schule, die sie vielleicht nach den Sommerferien besuchen, und bekommen so einen Eindruck von dem, was auf sie zukommt. Die Scheu vor dem Neuen wird ein Stück weit genommen.
" Mathe hoch 2" besteht aus zwei Aufgabenrunden. In der ersten schriftlichen Runde durften die Teams jeweils gemeinsam an drei schriftlichen Aufgaben knobeln. Direkt im Anschluss wurden diese von Susanne Koch, Sarah Schöttler und weiteren Schülern des elften Jahrgangs korrigiert. Vier Teams schafften es daraufhin in die zweite, mündliche Runde. In zehn Minuten bereiteten die Neun- und Zehnjährigen ihre Aufgabenstellungen vor, die sie im Anschluss allen anderen Schülern, den Eltern und Lehrern präsentierten.
Eine Jury, bestehend aus Susanne Koch, einem Mathematik-Lehrer des Gymnasiums " In der Wüste" und einer Mathematik-Lehrerin einer Grundschule, deren Schüler nicht im Finale standen, hat schließlich über die Sieger entschieden. Was hier zählte, waren nicht nur die vorgestellten Lösungswege, sondern auch die Art der Präsentation.
Der Wanderpokal, der im vergangenen Jahr an die Grundschule " In der Wüste" ging, wechselte nun zur Hüggelschule nach Hasbergen. Simon Scheer und Justin Grimm belegten bei der dritten Auflage von " Mathe hoch 2" den ersten Platz. Richard Hodak und Nassim Grib von der Grundschule Hellern belegten den zweiten Platz. Annika Beckmann und Jamila Usselmann von der Grundschule " In der Wüste" belegten den dritten Platz. Luzie Ahrends und Katharina Gravenhorst von der Hüggelschule belegten im Finale den vierten Platz.

Bildtext:
Teamarbeit wird bei " Mathe hoch 2" großgeschrieben. Lisa und Nikolas (vorne) und Alicia und Daniel beraten hier über ihre schriftlichen Aufgaben.

Foto:
Stefanie Hiekmann
Autor:
hiek


Anfang der Liste Ende der Liste