User Online: 2 |
Timeout: 23:30Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
12.03.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Einzelheiten
aus
dem
Gutachten
zum
Einkaufscenter
am
Neumarkt.
Überschrift:
So groß darf das Center im Höchstfall werden
Zwischenüberschrift:
Eckdaten aus Gutachten übernommen
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
Eckwerte
zur
Centergröße,
über
die
der
Stadtrat
am
morgigen
Dienstag
entscheiden
soll,
entsprechen
den
Empfehlungen
des
Gutachtens
über
die
Verträglichkeit
eines
Einkaufscenters
am
Neumarkt
(Cima-
Gutachten)
.
Die
Zahlen
markieren
die
Obergrenzen.
"
Unterhalb
dieser
Grenzwerte
ist
ein
verträglicher
Branchenmix
zwischen
Investor
und
Stadt
gemeinsam
zu
entwickeln"
,
heißt
es
fett
gedruckt
und
unterstrichen
im
Beschlussvorschlag
der
Verwaltung.
Die
Eckwerte:
Einzelhandel
insgesamt:
22
800
qm.
Davon
periodischer
Bedarf:
3900
qm
(Lebensmittel,
Reformwaren:
2400
qm,
Gesundheit
und
Körperpflege:
1400
qm,
Sonstiges
wie
Blumen
und
Zeitschriften:
100)
.
Davon
aperiodischer
Bedarf:
18
900
qm
(Bekleidung
und
Wäsche:
8400
qm,
Schuhe
und
Lederwaren:
1000
qm,
Uhren
und
Schmuck:
600
qm,
Bücher
und
Schreibwaren:
1000
qm,
Elektronikartikel
und
Computer:
3000
qm,
Sportartikel:
1300
qm,
Spielwaren:
800
qm,
Hobbybedarf
wie
Fahrräder
und
Musikartikel:
800
qm,
Geschenkartikel
und
Hausrat:
2000
qm)
Hinzu
kommen
Flächen
für
Gastronomie
und
Dienstleistungen.
In
der
Branche
gilt
als
Richtwert,
dass
sieben
bis
zehn
Prozent
der
Verkaufsfläche
zusätzlich
für
Gastronomie
und
Dienstleistungen
eingeplant
werden
müssen.
Das
wären
über
den
Daumen
2000
qm.
Das
Parkhaus
soll
maximal
500
Stellplätze
haben.
Zum
Vergleich:
Die
Kamp-
Promenade
verfügt
über
15
000
qm
Verkaufsfläche,
L
+
T
über
etwas
mehr
als
20
000
qm.
Die
Kollegienwall-
Garage
verfügt
über
570
Plätze,
das
Nikolai-
Zentrum
über
475
Plätze.