User Online: 1 | Timeout: 08:58Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Knochen brechen, Primeln verblühen
Zwischenüberschrift:
Der Eisregen und die Folgen
Artikel:
Kleinbild
 
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Wer eine Bilanz des Jahrhundert-Eisregens ziehen möchte, findet ein Puzzle aus Zahlen vor.
Ärzte in Osnabrücker Krankenhäusern zählten etwa 20 Patienten mit Knochenbrüchen mehr als im Durchschnitt.
Der Landkreis zählte 1500 Feuerwehreinsätze an den vier Tagen nach Beginn des Naturphänomens. Forstwirte addierten Schäden in Höhe von Zigtausenden Festmetern Holz.
Die Stadt Osnabrück errechnete Schäden auf den Grünanlagen einschließlich zerstörter Bäume und kam auf eine Summe von mehr als zweieinhalb Millionen Mark. Inbegriffen sind 30 000 verblühte Primeln: Sie konnten nicht mehr rechtzeitig gepflanzt werden.
65 Straßen mussten allein im Osnabrücker Stadtgebiet gesperrt werden, während Bedienstete der Stadt und Mitarbeiter der Stadtwerke ein paar Tausend Überstunden aufhäuften.
Der Energieversorger RWE gab einen Verlust in Höhe von 5 Millionen Mark an, während sich Schüler in der Region über einen Gewinn von freien Tagen freuten.

Wie es zum Eisregen kommt

In der Regel fällt Niederschlag bei Temperaturen um null Grad als Schnee oder Graupel. Eisregen entsteht, wenn extrem kalte und extrem warme Luftmassen aufeinanderstoßen. In 1000 und mehr Meter Höhe fiel am 2. März 1987 Schnee, der in der darunterliegenden warmen Luftschicht zu Regen schmolz und in Bodennähe bei etwas unter null Grad zu Eis wurde. Über Stunden wurde die Eisschicht immer dicker, bis sich später der Regen in Eiskörner verwandelte.

Bildtext:

Es sieht aus wie ein Gemälde, doch hier handelt es sich um ein Foto vom Eisregen 1987.

Foto:

Joachim Etzenbach
Autor:
jweb


Anfang der Liste Ende der Liste