User Online: 2 |
Timeout: 10:57Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
01.03.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Zum
Artikel
"
Die
Bäume
liegen,
die
Fetzen
fliegen
–
Kritik
an
Fällaktion
am
Düteweg
–
Eigentümer
und
Bezirksförster
widersprechen"
(Ausgabe
vom
1.
Februar)
.
Überschrift:
Förster hat richtig gehandelt
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Originaltext:
"
Ergebnis:
Der
Grundstückseigentümer
Ludwig
Menkhaus
sowie
der
Bezirksförster
Friedrich
Gleissner
plus
Landkreis
Osnabrück
haben
notwendig
und
richtig
gehandelt.
[...]
Die
Pappel
ist
ein
schnell
wachsendes
Weichholz
und
dient
auch
im
Endzustand
oder
vorher
unter
anderem
der
CO
2
-
neutralen
Nutzung.
Die
Pappel
neigt
auch
zur
Verhohlung,
was
oftmals
von
außen
nicht
erkennbar
ist,
in
diesem
Zusammenhang
spricht
man
auch
bei
der
akuten
Gefahr
von
‚
Widowmaker′
(Witwenmacher)
.
Bei
der
Formulierung
‚
die
Pappeln
sind
der
Motorsäge
zum
Opfer
gefallen′
kommen
einem
schon
frühmorgens
die
Tränen.
Vorschlag
an
die
Georgsmarienhütter
Grünen:
Nehmen
Sie
sich
einen
Spaten
und
pflanzen
Sie
demnächst
selbst
einige
Bäume,
zum
Beispiel
in
Ihrem
eigenen
Garten.
Die
Maßnahmen
von
Herrn
Menkhaus
und
Bezirksförster
Gleissner
sind
mit
Sinn
und
Verstand
durchgeführt
worden.
Der
Eigentümer
hat
ständig
auf
mögliches
Totholz
zu
achten
und
das
permanente
Risiko
durch
abbrechende
Äste
nicht
nur
durch
Sturm/
Schnee
unverzüglich
abzustellen.
Sollten
die
Grünen
aus
Georgsmarienhütte
noch
Fragen
haben,
bin
ich
gerne
bereit,
weitere
Ausführungen
und
Erläuterungen
zu
machen,
da
wir
demnächst
eine
Fläche
von
circa
25
Hektar
mit
ähnlichen
Gehölzen
aufforsten."
Autor:
Brinkhege, Peter