User Online: 4 |
Timeout: 16:49Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
29.02.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Bäume brauchen keine Nachhilfe
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Originaltext:
Zum
Artikel
"
Stadtbaumpaten
gesucht"
(Ausgabe
vom
24.
Februar)
.
"
Anlässlich
von
Einfällen
öffentlicher
Verwaltungen
fragt
man
sich
häufig,
soll
man
bitter
lachen
oder
bitterlich
weinen?
So
auch
beim
Osnabrücker
Projekt
Stadtbaumpaten.
Seit
Langem
herrscht
eine
eklatante
Diskrepanz
zwischen
dem
Klagelied
,
Klimawandel′
und
unserem
Umgang
mit
den
aktivsten
Kämpfern
dagegen,
den
Bäumen
und
Sträuchern,
welche
CO
2
aufnehmen,
zugleich
Sauerstoff
liefern,
den
wir
sekündlich
zum
Leben
benötigen.
Statt
Bäumen
und
Sträuchern
ihre
volle
Pracht
weitgehend
zu
erhalten,
wird
allwinterlich
in
öffentlichen
und
privaten
Grünflächen
regelrecht
geholzt
und
krumm
und
klein
geschnitten.
,
Weil
Gehölze
eben
geschnitten
werden
müssen!
′,
raunzt
es
dazu.
Eher
sollte
man
sich
fragen,
wie
Gehölze
denn
über
Jahrzigtausende
wachsen
und
überleben
konnten,
ohne
dass
ihnen
ein
Mensch
mit
Säge
und
Schere
Nachhilfe
erteilte?
Als
Parallele:
Wäre
es
nicht
absurd,
Meisen
die
Flötentöne
beibringen
zu
wollen?
Daher:
Zuerst
städtisches
Vorbild
per
durchdachte
Gehölzpflege,
erst
dann
Baumpaten
als
Stifter
anheuern.
Wer
weiß,
was
sonst
aus
deren
Bäumen
werden
wird?
"
Autor:
Heinz H. Sperber