User Online: 1 |
Timeout: 19:06Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
27.02.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Wolfgang
Hermle,
Leiter
Bäder
der
Stadtwerke
Osnabrück,
nennt
Einzelheiten
zur
Bädertechnik
in
Anlehnung
an
die
Energieeffizienz.
Überschrift:
Nettebad gilt als vorbildlich
Zwischenüberschrift:
Tagung von Bäderexperten in Osnabrück
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
40
Fachleute
von
Kommunalverwaltungen,
Stadtwerken
und
Bäderbetriebsgesellschaften
aus
ganz
Deutschland
haben
sich
im
Nettebad
beim
5.
Osnabrücker
Bädertag
über
moderne
Techniken
und
konkrete
Umsetzungsbeispiele
informiert.
"
Die
Anforderungen
an
die
technischen
Anlagen
eines
Bäderbetriebs
werden
immer
anspruchsvoller"
,
sagte
Wolfgang
Hermle,
Leiter
Bäder
der
Stadtwerke
Osnabrück.
Es
gelte,
den
Spagat
zwischen
zwei
Zielen
zu
meistern:
das
Angebot
für
die
Badegäste
durch
Projekte
wie
neue
Rutschen
stetig
zu
verbessern
und
zeitgleich
die
Energieeffizienz
zu
steigern.
"
Wir
sehen
uns
dabei
bundesweit
in
einer
Vorreiterrolle"
,
so
Hermle
weiter.
Insbesondere
das
Nettebad
gilt
nach
Angaben
der
Stadtwerke
in
der
Branche
als
Vorzeigestandort
in
Sachen
Energieeffizienz.
So
hat
eine
neue,
besonders
energiesparende
Badewasseraufbereitungsanlage,
gefördert
von
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt,
bundesweit
Pilotcharakter.
"
Wir
haben
zudem
elektronisch
gesteuerte
Duscharmaturen
mit
Spitzenlastmanagement
eingebaut
und
eine
hocheffiziente
Wärmerückgewinnungstechnik
in
den
Lüftungsanlagen"
,
erläuterte
Stadtwerke-
Bädertechnikchef
Jürgen
August.
Neue
Projekte
Das
Moskaubad
verfügt
über
ein
innovatives
Wärmetauschersystem
zur
Wassererwärmung,
das
Schinkelbad
wurde
im
Zuge
der
Modernisierung
und
des
Cabriosol-
Anbaus
auf
den
energetisch
neuesten
Stand
gebracht.
Alle
Maßnahmen
seien
Bausteine
der
grünen
Initiative
KUK
(Kompetenz,
Umwelt,
Klima)
,
in
der
die
Stadtwerke
ihre
Umweltaktivitäten
bündeln.
"
Und
wir
arbeiten
bereits
an
weiteren
innovativen
Projekten"
,
so
Bäderchef
Hermle.
"
Da
ist
ein
solcher
Austausch
unter
Bädertechnikexperten
sehr
wichtig."