User Online: 2 |
Timeout: 21:18Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
18.02.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Unendliche
Weiten,
zu
sehen
im
Planetarium.
Veranstaltung.
Überschrift:
Planetarium stellt Sternwarte vor
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Das
Planetarium
Osnabrück
zeigt
dienstags
um
19.30
Uhr
und
samstags
um
17
Uhr
eine
Show,
die
den
Aufbau
der
Radiosternwarte
ALMA
in
der
chilenischen
Atacama-
Wüste
zeigt.
Geplant
hat
die
Show
die
französische
Planetariumsgesellschaft,
umgesetzt
hat
sie
die
niederländische
Firma
Mirage
3D,
und
synchronisiert
haben
das
Stück
die
Experten
vom
Hamburger
Planetarium.
Reservierungen
sind
unter
Telefon
05
41/
56
00
30
möglich.
Mitten
in
der
chilenischen
Atacama-
Wüste
entsteht
auf
5000
Meter
Höhe
eines
der
größten
astronomischen
Observatorien
auf
der
Erde.
In
internationaler
Zusammenarbeit
errichten
Europäer,
Amerikaner
und
Japaner
die
Radiosternwarte
ALMA,
die
aus
66
hochpräzisen,
zwölf
und
sieben
Meter
großen
Parabolantennen
bestehen
wird.
Damit
können
die
kalten
Gas-
und
Staubwolken
im
Weltall
untersucht
werden,
aus
denen
Planetensysteme
entstehen.
Und
es
können
auch
ferne
Galaxien
beobachtet
werden.
2013
soll
die
gesamte
Anlage
einsatzbereit
sein.
Autor:
pm