User Online: 3 |
Timeout: 08:36Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
15.02.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Schüler
entwickeln
ein
digitales
Orientierungssystem.
Weitere
Experimente.
Überschrift:
Navi für die Schule
Zwischenüberschrift:
3-D-Raumplaner an der Ursulaschule
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Viele
Eltern
kennen
das
Problem:
In
der
Schule
ist
Elternsprechtag,
aber
wo
ist
Raum
2-
2-
4?
Stefan
Mittmann
(14)
,
Daniel
Bergmann
(15)
und
Patrick
Flacke
(15)
von
der
Ursulaschule
wollten
offenbar
sichergehen,
dass
ihre
Eltern
die
Lehrer
auch
finden,
und
haben
ein
3-
D-
Plexiglas-
Modell
ihrer
Schule
entwickelt.
"
Über
eine
Tastatureingabe
wird
der
genaue
Weg
im
Modell
angezeigt"
,
erklärt
Patrick.
Dazu
ist
das
Modell
mit
zahlreichen
LEDs
ausgestattet.
Nach
Eingabe
der
gesuchten
Raumnummer
weist
eine
Leuchtspur
den
direkten
Weg
zum
Ziel.
Dafür
haben
die
drei
einen
kleinen
Computer
programmiert.
"
Das
ist
auch
für
große
Firmen
und
Krankenhäuser
interessant"
,
ist
Patrick
überzeugt.
Zwei
Monate
haben
die
drei
Neuntklässler
an
dem
Projekt
gearbeitet
–
aus
Spaß,
wie
sie
betonen.
"
Wir
nehmen
nicht
teil,
um
zu
gewinnen"
,
meint
Daniel.
Kathrin
Gorgs
(15)
und
Mascha
Winter
(15)
haben
untersucht,
welcher
Tierkot
sich
am
besten
für
die
Pflanzendüngung
eignet.
Vier
Wochen
beobachteten
sie
das
Pflanzenwachstum.
Pferde-
und
Kaninchenmist
eignet
sich
übrigens
besser
als
der
von
Fleischfressern
wie
etwa
Katzen.
Nicolas
Kazén
(14)
hingegen
hat
die
Auswirkung
von
Metallen
und
ihren
Salzen
auf
das
Wachstum
von
Erbsen
untersucht.
Der
Achtklässler
tritt
bei
"
Schüler
experimentieren"
an.
Bildtext:
Interaktiver
Raumplan
von
Daniel
Bergmann,
Stefan
Mittmann
und
Patrick
Flacke
(von
links)
.
Foto:
Egmont
Seiler
Autor:
yjs