User Online: 3 |
Timeout: 00:52Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
15.02.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Schüler
erstellen
ein
Konzept
zur
Dümmersanierung.
Überschrift:
Rettet den Dümmer
Zwischenüberschrift:
Öko-Forschung an den Berufsbildenden Schulen Haste
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Insgesamt
elf
Schüler
der
BBS
Haste
des
Bereichs
Fachoberschule
Agrarwirtschaft
nehmen
mit
fünf
Projekten
bei
"
Jugend
forscht"
teil.
Sven
Böhm
(21)
,
Philip
Overbeck
(20)
und
Justus
Nülle
(21)
haben
sich
mit
dem
Dümmer
beschäftigt,
der
durch
Phosphat
und
Nitrat
stark
belastet
ist.
Sie
untersuchten
fünf
Forderungen
eines
Segelklubs
an
das
Umweltministerium
zur
Dümmersanierung.
Anhand
von
Experimenten
wie
Nährstoffanalysen
und
Wasserproben
versuchten
die
drei
Schüler,
die
fünf
Thesen
zu
be-
oder
widerlegen,
um
letztendlich
ein
Konzept
zur
Dümmersanierung
zu
erstellen.
Eine
Erkenntnis
ihrer
sechsmonatigen
Arbeit:
"
Der
Dümmer
braucht
mehr
Geld"
,
etwa
für
die
Vertiefung
des
Sees,
meint
Justus
Nülle.
Denn
das
flache
Gewässer
heize
sich
im
Sommer
zu
sehr
auf,
das
begünstige
die
Algenbildung.
Kevin
Pawlak
und
Tobias
Ripke
untersuchten,
ob
Landschaftspflege
durch
Maschinen
oder
durch
Schafe
ökologischer
und
ökonomischer
ist.
Miriam
Schierbaum
und
Isabel
Osing
begaben
sich
hingegen
auf
die
Suche
nach
einer
Möglichkeit,
den
Mähtod
von
Wildtieren
durch
Erntemaschinen
zu
verhindern.
Die
Teilnehmer:
Sven
Böhm,
Tobias
Duin,
Hannes
Everding,
Max
Krey,
Justus
Nülle,
Isabel
Osing,
Philip
Overbeck,
Kevin
Pawlak,
Tobias
Ripke,
Miriam
Schierbaum,
Patrick
Stein
Betreuer:
Friedrich
Held
Bildtext:
Das
Modell.
Foto:
Egmont
Seiler
Autor:
yjs