User Online: 3 |
Timeout: 02:12Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.02.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Strecke
zwischen
dem
Zechenbahnhof
und
der
KLV-
Anlage
in
der
ehemaligen
Winkelhausenkaserne
bekommt
nun
ihren
Gleisanschluss.
Überschrift:
Hafenbahn baut 700 Meter neue Gleise
Gleis-Lückenschluss am Piesberg
Zwischenüberschrift:
Eisenbahn- und Hafenbetriebsgesellschaft bindet Hafenbahn an Zechenbahnhof an
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Lückenschluss?
Da
denken
die
meisten
an
die
Autobahn.
Viel
schneller
kommt
aber
der
Lückenschluss
am
Piesberg.
Dafür
will
die
Hafenbahn
710
Meter
neue
Gleise
verlegen.
1,
3
Millionen
Euro
investiert
die
Eisenbahn-
und
Hafenbetriebsgesellschaft
Region
Osnabrück
(EHB)
in
die
Strecke
zwischen
dem
Zechenbahnhof
und
der
KLV-
Anlage
in
der
ehemaligen
Winkelhausenkaserne.
Der
Bahnumschlag
befinde
sich
in
einem
erfreulichen
Aufwärtstrend,
sagt
EHB-
Geschäftsführer
Werner
Tegeler.
Ungünstig
sei
nur,
dass
sich
das
Gleis
am
Hasetor
häufig
als
Nadelöhr
erweise.
Mit
dem
Lückenschluss
am
Piesberg
will
die
Hafenbahn
diesen
Engpass
nun
umgehen.
Der
Zechenbahnhof,
den
die
Osnabrücker
Dampflokfreunde
nutzen,
wird
mit
der
Planung
zum
Durchgangsbahnhof.
Seite
13
Osnabrück.
Die
Eisenbahn-
und
Hafenbetriebsgesellschaft
Region
Osnabrück
(EHB)
will
in
diesem
Jahr
die
Gleis-
Lücke
zwischen
dem
Zechenbahnhof
Piesberg
und
der
KLV-
Anlage
in
der
ehemaligen
Winkelhausenkaserne
schließen.
Das
1,
3-
Millionen-
Projekt
soll
das
Schienen-
Nadelöhr
Hasetor
entlasten.
Die
Nutzer
des
Zechenbahnhofs
hoffen,
dass
der
Kulturbetrieb
nicht
darunter
leidet.
In
Kürze
beginnen
die
Vorbereitungen
für
den
"
Piesberger
Lückenschluss"
.
Unter
anderem
werden
Bäume
gefällt,
deren
Wurzeln
die
Stützmauer
im
Zechenbahnhof
untergraben.
Die
EHB
will
die
Wiederaufforstung
mit
einer
Umweltbildungsaktion
für
Schüler
verknüpfen.
"
Es
wäre
wünschenswert,
wenn
das
am
Piesberg
geschähe"
,
mahnt
der
Pyer
Stadtrat
Josef
Thöle
ortsnahen
Umweltausgleich
an.
Mit
dem
Gleis,
das
mit
470
000
Euro
öffentlich
bezuschusst
wird,
soll
die
Hafenbahn
auf
direktem
Wege
an
die
bestehenden
Gleisanlagen
am
Zechenbahnhof
angebunden
werden.
Für
Stephan
Rolfes,
Vorstand
der
Stadtwerke
Osnabrück,
ist
die
Investition
in
den
Lückenschluss
eine
zentrale
Infrastrukturmaßnahme
für
die
Sicherung
und
Weiterentwicklung
des
Bahnumschlags
im
Hafen
Osnabrück.
Mit
dem
insgesamt
710
Meter
langen
Lückenschluss
sei
der
Hafen
auch
vom
Westen
über
Eversburg
per
Bahn
erreichbar.
"
Die
Sackgassen-
Situation
hat
dann
ein
Ende"
,
so
der
Stadtwerke-
Vorstand.
Der
Piesberger
Lückenschluss
sei
durch
die
positive
Entwicklung
des
Bahnumschlags
notwendig.
In
den
beiden
zurückliegenden
Jahren
war
der
Umschlag
kontinuierlich
angestiegen.
EHB-
Geschäftsführer
Werner
Tegeler:
"
Das
liegt
an
den
hervorragenden
Bedingungen,
die
die
KLV-
Anlage
auf
der
Fläche
der
ehemaligen
Kaserne
für
den
kombinierten
Ladungsverkehr
zwischen
Straße
und
Schiene
bietet."
Mit
der
Anbindung
über
den
Piesberger
Zechenbahnhof
kann
der
bislang
ausschließlich
über
die
Römereschstraße
laufende
Bahnverkehr
entzerrt
und
die
KLV-
Anlage
auch
künftig
termingerecht
bedient
werden.
Die
Planer
rechnen
mit
vier
bis
fünf
Zügen
pro
Tag,
die
über
den
Zechenbahnhof
rollen.
Die
Kulturschaffenden
vom
Piesberger
Gesellschaftshaus
und
die
Osnabrücker
Dampflokfreunde
locken
derzeit
mit
ihren
Veranstaltungen
rund
100
000
Besucher
an
den
Zechenbahnhof.
Imke
Wedemeyer:
"
Pro
Jahr
haben
wir
rund
200
Veranstaltungen."
Wichtig
sei,
dass
der
Bahnbetrieb
mit
den
Vorhaben
des
Kultur-
und
Landschaftsparks
koordiniert
werde.
Albert
Merseburger,
Vorsitzender
der
Dampflokfreunde,
wünscht
sich
Transparenz
und
langfristige
Vereinbarungen,
durch
die
der
Betrieb
der
Eisenbahnhistoriker
möglich
bleibt.
Stadtrat
Thöle
steht
hinter
ihnen:
"
Die
Vereine
brauchen
Planungssicherheit
und
einen
Vertrag,
der
ihre
Interessen
langfristig
wahrt."
Bildtext:
Aus
der
Sackgasse
soll
die
KLV-
Anlage
in
der
ehemaligen
Winkelhausenkaserne
durch
den
geplanten
Gleis-
Lückenschluss
kommen.
710
Meter
lang
ist
das
geplante
Teilstück.
Foto:
Michael
Hehmann
Karte:
Verlag
Meinders&
Elstermann/
Grafik:
Langer
Autor:
swa