User Online: 2 |
Timeout: 21:13Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
08.02.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Jetzt
kann
im
Schülertreff
in
der
Möser-
Realschule
auch
wieder
gekickert
werden.
Schülertreff
ist
w
Überschrift:
Schülertreff endlich wieder geöffnet
Zwischenüberschrift:
Osnabrücker Club spendet für Möser-Realschule
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Er
ist
für
die
Schüler
ein
wichtiger
Ort,
in
den
Pausen
und
am
Nachmittag:
der
Schülertreff
der
Möser-
Realschule
am
Westerberg.
So
wichtig,
dass
sie
seinetwegen
einen
Brief
an
den
Oberbürgermeister
und
den
Rat
der
Stadt
schrieben.
Denn
seit
den
Sommerferien
waren
die
Räume
der
alten
Hausmeisterwohnung
verschlossen.
Es
war
kein
Geld
mehr
da
für
den
Schulsozialarbeiter,
der
das
Angebot
begleitete.
In
ihrem
Brief
setzten
sich
die
Schüler
für
die
Wiedereröffnung
ein.
Denn
der
Schülertreff
bietet
Platz
für
Hausaufgaben
und
Arbeitsgemeinschaften,
zum
Spielen
und
zum
Plaudern.
Auch
Streitschlichter
wurden
hier
ausgebildet.
Der
Treff
helfe
vielen,
die
zu
Hause
keine
günstigen
Bedingungen
vorfinden,
schrieben
die
Schul-
und
Jahrgangssprecher.
2009
wurden
die
Räume
vom
Förderverein
unter
Mithilfe
der
Schüler
eingerichtet.
Die
Betreuung
durch
Schulsozialarbeiter
Adalbert
Jandl
lief
zunächst
über
eine
ABM-
Stelle,
dann
über
einen
400-
Euro-
Job
aus
Sponsorengeldern.
Jetzt
waren
die
Überraschung
und
die
Freude
groß,
als
nach
den
Zeugnisferien
die
Türen
wieder
offen
standen.
"
Das
sprach
sich
schnell
herum
unter
den
Schülern"
,
sagt
Schülersprecher
Semet
Cakiltas.
"
Wann
gibt′s
Tee?
",
hätten
gleich
die
ersten
gefragt,
erzählt
Schulleiter
Markus
Gerling.
Mit
ihrem
Brief
haben
die
Schüler
Unterstützung
gefunden.
Allerdings
nicht
durch
Geld
aus
dem
Stadtsäckel.
Was
der
Etat
von
Stadt
und
Land
bislang
nicht
hergibt,
kam
jetzt
von
anderer
Seite.
Viele
Unterschriften
Der
Hilfeaufruf
der
Schüler
fand
Nachhall
beim
ältesten
Verein
Osnabrücks,
dem
Osnabrücker
Club.
Er
wurde
1792
gegründet.
Im
April
2011
richtete
er
die
gemeinnützige
"
Stiftung
Osnabrücker
Club"
ein.
Sie
übergibt
pro
Jahr
20
000
Euro
Spendengelder
an
Osnabrücker
Projekte,
berichtet
der
Vorsitzende
des
Stiftungsrates,
Fritz
Brickwedde.
Und
so
entschied
sich
der
Stiftungsrat
auch
für
eine
Spende
von
5000
Euro,
um
ein
Jahr
lang
die
Angebote
des
Schülertreffs
zu
fördern.
"
Als
Mitglied
des
Osnabrücker
Rates
hatte
mich
sehr
beeindruckt,
dass
fast
alle
Schüler
den
Brief
unterschrieben
haben.
Das
schien
wirklich
wichtig
zu
sein"
,
sagt
Brickwedde.
Bei
einem
Gespräch
in
der
Schule
habe
er
die
Schülersprecher
kennengelernt,
die
Wurzeln
in
der
Türkei,
im
Iran,
in
Peru,
England
und
Deutschland
haben.
Die
vielfältigen
Jugendlichen
der
Schule
zu
fördern,
habe
er
dann
als
Vorschlag
beim
Stiftungsrat
eingebracht.
Als
Schulsozialarbeiterin
leitet
jetzt
Gilda
Kirchmaier
den
Schülertreff,
da
Jandl
inzwischen
eine
andere
Stelle
angenommen
hat.
"
Am
Herzen
liegt
uns
eine
dauerhafte
Einrichtung.
Wir
haben
diesen
speziellen
Bedarf"
,
sagt
Schulleiter
Gerling.
"
Die
Spende
hilft
vielen
Schülern"
,
bedankt
sich
Schülersprecher
Cakiltas
bei
der
Übergabe.
Bildtext:
Jetzt
kann
im
Schülertreff
auch
wieder
gekickert
werden:
Fritz
Brickwedde
(Dritter
von
links)
überreicht
den
Spendenscheck.
Foto:
Thomas
Osterfeld
Autor:
gil