User Online: 3 | Timeout: 01:52Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Integration findet ständig im Alltag statt
Zwischenüberschrift:
Osnabrücker Professor: Meist ein unspektakulärer Anpassungsprozess
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Die Bundesrepublik bildete in den vergangenen Jahrzehnten eine Drehscheibe im globalen Migrationsgeschehen und erlebte zehnmillionenfache Zu- und Abwanderungen. Die Arbeitsmigration aus den Staaten rund um das Mittelmeer, mit denen die Bundesrepublik seit den 1950er-Jahren Anwerbeabkommen geschlossen hatte, war dabei nur eine unter mehreren großen Zuwanderungen: Zwischen 1955, dem Jahr des Anwerbevertrags mit Italien, und 1973, dem Jahr des Anwerbestopps, kamen 14 Millionen ausländische Arbeitskräfte, mehr als elf Millionen von ihnen wanderten wieder ab. Die fast drei Millionen " Gastarbeiter", die blieben, zogen ihre Familien nach.
Allein diese Zahl zeigt, dass dauerhafte Wohnsitznahme nur eine unter mehreren möglichen Ergebnissen des Migrationsprozesses darstellt. Integration ist ein meist unspektakulärer Anpassungsprozess, der Generationen übergreifen kann. Dabei verblassen vorgebliche oder tatsächliche Unterschiede zwischen Zuwanderern und Einheimischen immer weiter von Identitäten über Sprache bis hin zu beruflichen Qualifikationen. In der Lebenswirklichkeit ist Integration weder für die Zuwanderer noch für die Mehrheit ein Globalereignis einer Anpassung an eine Gesellschaft. Integration bedeutet vielmehr das permanente Aushandeln von Chancen der ökonomischen, politischen, religiösen, rechtlichen oder kulturellen Teilhabe.
Sowohl Einheimische als auch Fremde integrieren sich dauernd an einem neuen Arbeitsplatz, in einer neuen Schule oder in einer neuen Kirchengemeinde. Bei Zuwanderern aus einem anderen Land sind allerdings meist die Startbedingungen andere: geringe Kenntnisse der Sprache, spezifischer Qualifikationen, Traditionen usw. können bei der Aufnahme einer Arbeit zu Problemen führen, ein geringes Maß an sozialen Kontakten mit sich bringen oder die Bedingungen in der Schule erschweren können, nicht müssen, wie ungezählte Beispiele rascher Anpassung zeigen.
Ob staatliche Programme erheblich zur Förderung der Integration beitragen, ist strittig. Diskriminierende Gesetze sowie politische Debatten und Maßnahmen, die Ausgrenzung fördern, bauen allerdings ebenso Hürden auf wie etwa enge politische Bindungen von Zuwanderern an ein Herkunftsland oder ausschließliche Orientierungen an Entwicklungen im Ausgangsraum. Anpassungsbereitschaft der Zuwanderer ist insgesamt ebenso nötig wie Akzeptanz und Toleranz der Mehrheit. Integration findet im Alltag vor Ort statt, ständig.
Artikelserie: Beim 4. Osnabrücker Wissensforum haben 32 Professoren auf Einladung unserer Zeitung und der Universität Fragen unserer Leser beantwortet. Wir drucken die Antworten der Wissenschaftler in einer Serie ab.

Bildtext:

Mit neuerer Geschichte befasst sich Prof. Jochen Oltmer an der Universität Osnabrück.

Foto:

Gert Westdörp
Autor:
Prof. Dr. Jochen Oltmer


Anfang der Liste Ende der Liste