User Online: 1 | Timeout: 23:02Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Hochbord soll Radfahrer schützen
Zwischenüberschrift:
Sicherheit und Sauberkeit zentrale Themen im Bürgerforum Schinkel
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Auf die Frage, worum es im Bürgerforum Gartlage/ Schinkel/ Schinkel-Ost/ Widukindland jetzt hauptsächlich ging, könnte man die zahlreichen Themen etwa so zusammenfassen: Sicherheit im Straßenverkehr und Sauberkeit.

Wer mit dem Fahrrad von der Buerschen Straße zur Wittekindstraße fährt, muss drei Gefahrenzonen überwinden. Daran soll sich etwas ändern, wie Verkehrsplaner Matthias Drees berichtete. An der Ecke Humboldt straße will die Stadt 2013 den Kurvenradius vergrößern, damit Radfahrer nicht mehr in die Klemme geraten, und gleichzeitig auch die Bushaltestelle neu bauen. An der Ecke zur Bohmter Straße kurz vor der Tankstelle fahren viele Autos über den Radweg um die recht enge Kurve. Drees kündigte an, dass die Verwaltung für die Radfahrer ein Hochbord bauen wird, um zu vermeiden, dass Autofahrer sie schneiden. Unter der Brücke an der Ecke Alte Poststraße/ Wittekindplatz kommt es für Radfahrer ebenfalls oft zu gefährlichen Situationen. Die Verwaltung arbeite derzeit an mehreren Varianten, berichtete Drees, doch eine konkrete Lösung sei noch nicht in Sicht.

Zwar ist bisher in diesem Winter noch kein Schnee gefallen, doch die Erfahrungen der vergangenen beiden Jahre sind unvergessen. Anwohner hadern mit der Räumpflicht für die Bushaltestellen vor ihren Grundstücken. Oberbürgermeister Boris Pistorius sagte dazu: " Wir können die Reinigungspflicht nicht aufheben." Immerhin handele es sich bei ihnen auch um Gehwege. Bei 600 Bushaltestellen in Osnabrück sei es bei plötzlichem Schneefall weder der Stadt noch den Stadtwerken allein möglich, alle zur gleichen Zeit zu räumen. " Das schafft niemand." Jedoch könne er sich einen Kompromiss vorstellen, sagte der Oberbürgermeister. Danach könnten " vielleicht die 70 meistfrequentierten Bushaltestellen von Unternehmen gereinigt werden".

Anwohner rund um das VfL-Stadion ärgern sich über Müll an den Bushaltestellen: Nach Heimspielen quellen die Abfallbehälter über, hieß es. Kurt Santjer vom Osnabrücker Servicebetrieb nahm die Kritik auf, sprach jedoch auch von " personellen Grenzen".

Wer muss am Bahngleis an der Tannenburgstraße den Dreck kehren? Die grundsätzliche Antwort von Kurt Santjer vom Osnabrücker Servicebetrieb lautet: " Der Anlieger." Also die Bahn? Danach wäre die für zusammengezählt fünf Kilometer Gehweg im Stadtgebiet zuständig. Die Stadt habe inzwischen Kontakt mit der Bahn aufgenommen: " Wir sind im Gespräch." Derzeit reinige der Servicebetrieb auch Gehwege an Bahngleisen – " was wir möglicherweise nicht müssen".

Anwohner der Wissinger Straße wünschen sich, dass die Stadt den Grünstreifen neben der Fahrbahn in Parkplätze verwandelt. Kurt Santjer von der Verwaltung ist dagegen: " Wir möchten den Platz zwischen den Bäumen nicht versiegeln." Oberbürgermeister Boris Pistorius sah zwar den Konflikt zwischen nötigem Grün und mangelnden Parkplätzen, doch: " Wir können nicht alles zupflastern." Ein Anwohner schlug Rasengittersteine als Lösung vor. Die würden beiden Ansprüchen gerecht werden. Santjer schlug den Bürgern vor, auf der Fahrbahn zu parken: " Das ist nicht verboten." Diese Möglichkeit werde viel zu wenig genutzt.

Bildtexte:
Die recht enge Kurve der Buerschen Straße kurz vor der Einmündung Bohmter Straße verleitet viele Autofahrer dazu, den Radweg zu schneiden. Die Stadt strebt deshalb eine Hochbord-Lösung an.

Weicht der Grünstreifen an der Wissinger Straße? Anlieger wünschen sich Parkplätze. Doch die Stadt ist dagegen.

Fotos:
Michael Hehmann
Autor:
Jann Weber


Anfang der Liste Ende der Liste