User Online: 7 |
Timeout: 11:27Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
28.01.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
OS-
Nachbarn:
Das
unbekannte
Foto.
Historische
Geschichte.
Überschrift:
Ein Schwedenhaus mit Sauna: "Der schönste Kindergarten Osnabrücks"
Zwischenüberschrift:
Stiftung Rädda Barnen half Kindern in der Nachkriegszeit
Artikel:
Originaltext:
OSNABRÜCK.
Ein
besonderes
Haus
ist
auf
unserem
neuen
unbekannten
Foto
zu
sehen:
der
Kindergarten
an
der
Wesereschstraße
in
Schinkel.
Inmitten
von
Ruinen
und
Bombentrichtern
baute
die
schwedische
Stiftung
Rädda
Barnen
(Rettet
die
Kinder)
1949
ein
sonnengelbes
Holzhaus,
in
dem
es
sogar
eine
Sauna
gab.
Vom"
schönsten
Kindergarten
Osnabrücks"
schrieb
das"
Neue
Tageblatt"
anlässlich
der
Eröffnung.
70
Kinder
sollten
in
den
Räumen
die
Not
ihres
Zuhauses
vergessen.
Aber
nicht
nur
an
Kinder
hatte
man
gedacht:
Abends
konnten
Jugendgruppen
das
Haus
nutzen,
und
für
die
Mütter
gab
es
einen
Nähraum,
in
dem
sie
Kleidung
für
ihre
Kinder
anfertigen
konnten.
Nach
jahrelanger
drangvoller
Enge
wurde
das
Schwedenheim
1972
abgerissen.
An
seiner
Stelle
entstand
der
heutige
Flachbau
der
Kindertagesstätte
an
der
Wesereschstraße.
Haben
Sie
diesen
ungewöhnlichen
Kindergarten
besucht?
Erinnern
Sie
sich
an
die
Sauna,
an
schwedisches
Spielzeug
und
an
die
Kindergärtnerinnen?
Haben
Sie
mit
anderen
Jugendlichen
Ihre
Freizeit
in
dem
Haus
verbracht
oder
an
einer
der
Nähmaschinen
geschneidert?
Schreiben
Sie
uns
Ihre
Geschichten
auf
OS-
Nachbarn.de.
Zum
unbekannten
Foto
der
vergangenen
Woche
von
der
Rodelbahn
auf
der
Frankfurter
Heerstraße
schrieb
OS-
Nachbar
Wolfgang
G.:
"
Wenn
das
ziemlich
weit
oben
in
Höhe
des
Krankenhauses
ist,
dann
gehört
der
Kiosk
zum
ehemaligen
Café
Hettlich."
Die
Gaststätte
war
ein
Ziel"
der
obligatorischen
Wanderungen"
,
die
er
sonntags
zusammen
mit
seiner
Oma,
Mutter
und
seiner
Cousine
unternahm:
"
Vom
Rosenplatz
durch
den
Schölerberg
zur
Brüningsquelle.
Von
da
aus
ging
es
dann
je
nach
Wetter
nach
Potthoff,
zum
Kaffeehaus
Hettlich,
zum
Kaffee
Himmelreich
oder
weiter
zur
Waldesruh.
Da
gab
es
dann
eine
Regina
und
je
nach
Kassenlage
ein
Stück
Kuchen.
Das
Lokal
war
auf
halber
Höhe
auf
der
linken
Seite
und
musste
dann
Anfang
der
50er-
Jahre
neuen
Häusern
weichen."
Ihre
Geschichten
auf
www.os-
nachbarn.de
Bildtext:
Ein
Paradies
für
Kinder:
das
Schwedenhaus
an
der
Wesereschstraße
1949
(Foto
links)
.
Die
Frankfurter
Heerstraße
und
der
Schölerberg
waren
im
Winter
und
im
Sommer
beliebte
Ausflugsziele
(Foto
oben)
.
Fotos:
Wiechmann/
Samml.
Riecken
Autor:
r.