User Online: 1 | Timeout: 15:30Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Anschub fürs Fahren mit Strom
Zwischenüberschrift:
Stadtwerke erhalten 2,3-Millionen-Förderbescheid für Entwicklung von E-Mobilität
Artikel:
Kleinbild
 
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Das Bundeswirtschaftsministerium fördert das Forschungsprojekt zur Elektromobilität " econnect Germany". Dazu haben sich die Stadtwerke Osnabrück mit sechs weiteren Stadtwerken und Partnern aus Industrie und Wissenschaft zusammengeschlossen. Der Förderbescheid über 2, 3 Millionen Euro für die Projektpartner im Raum Osnabrück traf in dieser Woche bei den Stadtwerken ein.

Noch stehen die zehn fabrikneuen Elektro-Kleinwagen sauber aufgefahren in einer Halle auf dem Stadtwerke-Gelände an der Luisenstraße im Stadtteil Gartlage. Schon bald sollen sie als Teil der Osnabrücker Carsharing-Flotte des Anbieters " StadtTeil Auto", zu der bisher 23 Autos mit Verbrennungsmotoren gehören, durchs Stadtgebiet rollen. Ziel des Feldversuches: In den nächsten zweieinhalb Jahren sollen die Anforderungen an ein intelligentes und komfortables Mobilitätsangebot erforscht werden, das sich weit gehend auf Elektrofahrzeuge stützt.

Stephan Rolfes, Vorstand Verkehr der Stadtwerke Osnabrück, will in dem Projekt einen weiteren Elektrobus anschaffen: " Anschließend verknüpfen wir Bus, Bahn und Stadtteilauto mit einer intelligenten Smartphone-App, die der Fahrgast so leicht wie ein Navigationsgerät nutzen kann." Damit sollen die Nutzer nicht nur die nächste Ladestation finden, sondern auch das Auto reservieren können.

Eine besondere Herausforderung ist für André Kränzke, den Leiter des Verkehrsbetriebes der Stadtwerke Osnabrück, die Beschaffung eines neuen Elektrobusses, der längere Linienwege fahren kann als der schon jetzt im Stadtbereich eingesetzte Kleinbus. Ein sogenannter Midi-Bus, ein mittelgroßer Bus mit 40 bis 50 Steh- und Sitzplätzen, wird von deutschen Herstellern nicht mit einem reinen Elektroantrieb angeboten. Kränzke und seine Mitarbeiter schauen sich derzeit europaweit nach geeigneten Fahrzeugen und Lösungen um, die bereits praktisch erprobt sind.

Das Projekt " econnect Germany" gehört zu fünf Forschungsprojekten bundesweit, die vom Bundeswirtschaftsministerium mit dem Technologiewettbewerb " IKT (Informations- und Kommunikationstechnologien) für Elektromobilität II" gefördert werden. Oberbürgermeister Boris Pistorius, Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke, ist stolz: " Die Bundesförderung bestätigt das bisherige Engagement der Stadtwerke im Bereich der Elektromobilität." Als Signal passe es gut zum Masterplan " 100 Prozent Klimaschutz" der Stadt. Peter Wüstnienhaus vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) übergab den Bewilligungsbescheid und wünschte dem Projekt viel Erfolg. Das DLR betreut als Projektträger für das Wirtschaftsministerium die geförderten Institutionen.

Bei " econnect Germany" sind das neben den Osnabrücker Stadtwerken unter anderem die Stadtwerke Aachen und die Duisburger Verkehrsgesellschaft. Gemeinsam betreiben die drei Versorger die " smartlab Innovationsgesellschaft mbH". Zweck der Firma: Geschäftsmodell für E-Mobilität und intelligente Netze für kommunale Versorgungsunternehmen zu entwickeln.

Die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen hilft mit Experten für Informations-, Telekommunikations- und Informatiksysteme. Die HaCon Ingenieursgesellschaft mbH bringt zusätzlich Kompetenz für Reiseauskunftssysteme ein.

Bildtext:
Die Stadtwerke Osnabrück erhalten Bundesförderung für Entwicklung von Elektromobilität. Bei der Übergabe des Förderbescheides über 2, 3 Millionen Euro (v. l.): Peter Wüstnienhaus, Stephan Rolfes und Boris Pistorius.

Foto:
Gert Westdörp

Stadtteilauto
Wer eines der neuen Elektro-Autos fahren möchte, kann das über die Stadt-Teil Auto OS GmbH″ tun, an der die Partner Stadtverkehr Osnabrück und Stadtwerke Osnabrück zu jeweils 50 Prozent beteiligt sind. Bisher sind dort rund 420 Nutzer registriert. Fernziel im Zuge des Projektes Mobilität 2030″ sind 2500 Mitglieder. Die Mitgliedschaft führt zu einer Ermäßigung bei der Nutzung der Stadtteilautos, ist aber keine Voraussetzung dafür. Moment an gibt es 23 Fahrzeuge an 15 Standorten in Osnabrück. Eine Reservierung ist rund um die Uhr möglich. Der Stadtteilauto-Anbieter kooperiert mit fast allen deutschen Städten, in denen Carsharing angeboten wird. Infos zu Kosten, Registrierung, Reservierung und anderen Fragen: www.stadtteilauto.info
Autor:
Michael Schwager
Themenlisten:


Anfang der Liste Ende der Liste